Blitzer-Alarm in Schönebeck: So vermeiden Sie teure Strafen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die aktuellen Blitzerstandorte in Schönebeck, Salzlandkreis, und die damit verbundenen Bußgelder.

Erfahren Sie alles über die aktuellen Blitzerstandorte in Schönebeck, Salzlandkreis, und die damit verbundenen Bußgelder.
Erfahren Sie alles über die aktuellen Blitzerstandorte in Schönebeck, Salzlandkreis, und die damit verbundenen Bußgelder.

Blitzer-Alarm in Schönebeck: So vermeiden Sie teure Strafen!

Aktuell sollte man in Schönebeck (Elbe) ganz besondere Vorsicht walten lassen. Heute, am 4. September 2025, sind die Straßen voller Überraschungen, insbesondere für jene, die sich nicht an die Geschwindigkeitsvorschriften halten. Laut news.de besteht in der Altstadt von Schönebeck eine erhöhte Gefahr, geblitzt zu werden. Laut den neuesten Informationen wurde um 09:35 Uhr eine mobile Radarfalle auf dem Breiteweg installiert, an dem die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 30 km/h liegt.

Doch aufgepasst, die Angelegenheit rund um die Geschwindigkeitskontrollen kann sich im Tagesverlauf ändern, und die bisherige Bestätigung des Blitzerstandorts steht noch aus. Diese Meldungen unterstreichen die Wichtigkeit, stets ein Auge auf die eigenen Geschwindigkeit zu haben.

Was passiert bei Geschwindigkeitsüberschreitungen?

Wer in Schönebeck innerorts zu schnell unterwegs ist, sollte sich der Konsequenzen bewusst sein. Ab einer Überschreitung von 21 km/h drohen bereits Bußgelder von mindestens 115 Euro und Punkte in Flensburg. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h droht sogar ein einmonatiges Fahrverbot, insbesondere wenn diese Vergehen innerhalb eines Jahres mehrmals auftreten. Bei 34 km/h zu schnell rechnen Bewohner mit einem satten Bußgeld von 288,50 Euro. Doch wie ist es eigentlich, wenn man das Fliegen nicht lassen kann? Beispielsweise kann bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 km/h eine Geldstrafe von 400 Euro und ein Monat Fahrverbot zur Folge haben.derbussgeldkatalog.org

Doch nicht jede Messung ist unfehlbar. Statistisch zeigt eine Studie, dass 56 % der Geschwindigkeitsmessungen fehlerhaft sein können. Da kann schnell mal ein paar Euro mehr fällig werden, wenn kein genaues Equipment verwendet wird. Daher ist es ratsam, sich über die verwendeten Technologien zu informieren, die von Polizei und Behörden eingesetzt werden, um Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Ein Mix aus Radar- und Lasersystemen wird eingesetzt, doch auch diese Technik ist nicht immer verlässlich.

Verkehrssicherheit an erster Stelle

Die Geschwindigkeitskontrollen in Schönebeck dienen nicht nur dazu, den Geldbeutel der Autofahrer zu erleichtern, sondern sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und Unfälle vorbeugen. Die Polizei ist besonders an stark frequentierten Stellen aktiv und sorgt dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird. Dieser Fokus auf die Sicherheit ist wichtig, um auch in Zukunft unbeschwert auf den Straßen unterwegs sein zu können. Der Bußgeldkatalog für innerstädtische Geschwindigkeitsübertretungen ist klar strukturiert, schwerer Delikte sind mit höheren Strafen verbunden. Bei einer Überschreitung von mehr als 70 km/h wird es richtig teuer.

So gelten für die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen entsprechende Strafen. Hier ist eine Übersicht der möglichen Bußgelder:

Bußgeldstufen Bußgeld in EUR
bis 10 km/h 30
11 – 15 km/h 50
16 – 20 km/h 70
21 – 25 km/h 115 (1 Punkt)
26 – 30 km/h 180 (1 Monat Fahrverbot)
31 – 40 km/h 260 (1 Monat Fahrverbot)
41 – 50 km/h 400 (1 Monat Fahrverbot)
über 70 km/h 800 (3 Monate Fahrverbot)

Aufpassen heißt also die Devise! Informierte Autofahrer sollten sich mithilfe von Navigationsgeräten oder Smartphone-Apps stets aktuell über Blitzstandorte informieren. Die Nutzung von Radarwarnern und Blitzer-Apps kann allerdings mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft werden. Wer mit einem Blitzerbescheid nicht einverstanden ist, hat die Möglichkeit, Einspruch zu erheben und in rechtliche Auseinandersetzungen einzutreten. Genauere Informationen zu diesem Themenbereich können auf bussgeldkatalog.org nachgelesen werden.