Klimathon 2025: Neue Wege zu einem nachhaltigen Lebensstil in Osterode!

Osterode am Harz startet am 1. September 2025 den Klimathon: 42 Tage für einen klimafreundlichen Alltag durch digitale Challenges.

Osterode am Harz startet am 1. September 2025 den Klimathon: 42 Tage für einen klimafreundlichen Alltag durch digitale Challenges.
Osterode am Harz startet am 1. September 2025 den Klimathon: 42 Tage für einen klimafreundlichen Alltag durch digitale Challenges.

Klimathon 2025: Neue Wege zu einem nachhaltigen Lebensstil in Osterode!

In knapp drei Wochen geht es los: Der Klimathon 2025 in der Stadt Osterode am Harz steht vor der Tür! Vom 1. September bis zum 12. Oktober dreht sich alles um das Motto „In 42 Tagen zum klimafreundlichen Lebensstil“. Die Organisatoren möchten mit dieser digitalen Mitmach-Challenge alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme anregen, ganz gleich, welche Vorkenntnisse sie haben. Um das alltägliche Leben klimafreundlicher zu gestalten, gibt es kleine, praktische Veränderungen zu entdecken und umzusetzen. Osterode.de berichtet, dass die Teilnehmer mit der kostenlosen 2zero-App am Klimathon teilnehmen und etwa wöchentliche Challenges absolvieren können.

Die Herausforderungen umfassen verschiedene Lebensbereiche, darunter Wohnen, Ernährung, Mobilität, Konsum, Freizeit und digitales Leben. Damit sollen nicht nur Energie gespart und Ressourcen geschont werden, sondern auch CO₂-Emissionen verringert werden. Die App bietet zudem Gamification-Elemente wie Punkte sammeln und Ranglisten ohne Druck, was den Spaßfaktor erheblich erhöht. Die Herausforderungen sind auf 42 Tage ausgelegt und in wöchentliche Themen unterteilt, sodass immer wieder frische Impulse gesetzt werden können. 2zero.earth hebt hervor, dass über 90 Kommunen und Unternehmen bereits ein großes Interesse an der Teilnahme zeigen.

Belohnungen und Mitmachmöglichkeiten

Aber wie kann jeder mitmischen? Ganz einfach: Lade die 2zero-App herunter, wähle die Stadt Osterode am Harz aus und lege dein persönliches Profil an. Anschließend geht es darum, Klimapunkte zu sammeln, die die persönliche CO₂-Einsparung widerspiegeln und in Team- oder Gemeindeergebnisse einfließen. Die Teilnehmer können in unterschiedlichsten Gruppen mitmachen: Sei es als Einzelperson, in Schulklassen, durch Vereinsaktivitäten, mit Freunden oder in Firmen. Auf diese Weise wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert und verschiedene Gruppen können voneinander lernen.

Die Klimapunkte können zudem gegen nachhaltige Angebote und Rabatte bei Partnerunternehmen eingelöst werden. Das bietet nicht nur einen Anreiz zur Teilnahme, sondern hilft auch, neue Gewohnheiten zu entwickeln und den Klimaschutz aktiv voranzutreiben.

Extras und spielerisches Lernen

Ein weiterer spannender Aspekt im Rahmen des Klimathons ist die Klimawaage, die witzig gestaltet ist, um die Bedeutung von Klimaschutz spielerisch zu verdeutlichen. Mit dieser Mitmach-Aktion können Nutzer Dosen mit unterschiedlichen Gewichten stapeln, um das Potenzial alltäglicher Handlungen zu visualisieren. Dieses Tool wurde vom Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum und dem Umweltbundesamt entwickelt. BNE-Digital erklärt, dass das Ziel darin besteht, Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und die Menschen zu aktivem Handeln zu motivieren.

Die Klimawaage ist ideal für verschiedene Zielgruppen und bietet sich sowohl für Mitmachaktionen an Infoständen als auch als Teil von Unterrichtseinheiten an. Und das Beste? Jeder kann teilnehmen: Es gibt ein Gewinnspiel mit zehn Klimawaage-Dosensets zu gewinnen, bei dem die Teilnehmenden einen kurzen Text über ihren Einsatz der Klimawaage einreichen müssen.

Wer merkt, dass Klimaschutz nicht nur wichtig, sondern auch Spaß machen kann, sollte sich auf keinen Fall diese Chance entgehen lassen. Machen wir gemeinsam einen Schritt in eine klimafreundliche Zukunft!