Landkreis Harz kauft Brockenkuppe: Neue Pläne für den Tourismus!

Der Landkreis Harz übernimmt am 1. Juli 2025 die Brockenkuppe, um die touristische Infrastruktur zu verbessern und zu investieren.
Der Landkreis Harz übernimmt am 1. Juli 2025 die Brockenkuppe, um die touristische Infrastruktur zu verbessern und zu investieren. (Symbolbild/NAG)

Landkreis Harz kauft Brockenkuppe: Neue Pläne für den Tourismus!

Brocken, Deutschland - Im Landkreis Harz ist ein bedeutender Schritt für den Tourismus am Brocken getan worden. Der Landkreis hat kürzlich einen Kaufvertrag für Grundstücke und Gebäude an der Brockenkuppe unterzeichnet. Die Übergabe der Objekte, die unter anderem den ikonischen Brockenturm und den Touristensaal umfassen, fand am 1. Juli statt. Zuvor gehörten die Grundstücke einem Konsortium, zu dem die Harzsparkasse gehörte. Nun wird die Fläche von knapp 13.000 Quadratmetern dem Landkreis Harz gehören und der weiteren Entwicklung des beliebten Ausflugsziels dienen. Laut Stern wurde der Kaufvertrag bereits vor drei Wochen unterzeichnet.

Die geplanten Investitionen sollen die Infrastruktur auf dem Brockenplateau entscheidend verbessern. Das Ziel ist es, sowohl das Angebot als auch die Qualität für die Besucher deutlich anzuheben. So wird erwartet, dass die Umgestaltung nicht nur den Komfort steigert, sondern auch neue Besuchergruppen anzieht. Die Bergregion hat sich im Lauf der Jahre zu einem der beliebtesten touristischen Anziehungspunkte entwickelt und zieht mit ihrer malerischen Natur und spannenden Geschichte jährlich zahlreiche Wanderer und Ausflügler an.

Ein Ort voller Geschichte

Der Brocken hat eine lange Geschichte als Ziel für Wanderer. Schon seit Jahrhunderten kommen berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Otto von Bismarck auf den höchsten Gipfel Norddeutschlands. Die erste touristische Infrastruktur wurde bereits im 18. Jahrhundert mit dem „Wolkenhäuschen“ aus dem Jahr 1736 geschaffen. Die Entwicklung setzte sich mit dem ersten Aussichtsturm um 1800 fort und wurde durch den Bau der Brockenbahn, die seit 1899 Dampflokomotiven bis zum Gipfel einsetzt, weiter vorangetrieben, beschreibt die Harz Life.

In der beeindruckenden Ausstellung des Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, das sich auf dem Gipfel befindet, können sich Gäste über die faszinierenden Mythen und Sagen rund um den Brocken informieren. Die multimediale Erlebnisreise erstreckt sich über drei Etagen und beleuchtet auch die wechselhafte Geschichte des Berges sowie die Biotope und Artenvielfalt im Nationalpark Harz. Highlights sind unter anderem die Abhörstationen aus der DDR-Zeit und die dazugehörenden Mitmach-Stationen zu Spionage und Überwachung, wie Nationalpark Harz erläutert.

Nachhaltige Entwicklung und naturnahe Nutzung

Die Bemühungen um die nachhaltige Nutzung des Brockens sind in vollem Gange. Hierbei spielt auch der Naturschutz eine große Rolle, da das Gebiet Teil des europäischen NATURA2000-Netzwerks ist. Dieser Schritt der Übernahme durch den Landkreis könnte somit auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Erhaltung des Gebiets leisten. Ein Augenmerk liegt nicht nur auf der touristischen Erschließung, sondern auch auf der Renaturierung ehemaliger militärischer Anlagen, die in den letzten Jahrzehnten das Landschaftsbild geprägt haben.

Wie sich die zukünftige Entwicklung in dieser beeindruckenden Region gestalten wird, bleibt abzuwarten. Doch die Voraussetzungen sind durch die Übernahme und die geplanten Investitionen für eine positive touristische und gleichzeitig umweltgerechte Zukunft am Brocken gegeben.

Details
OrtBrocken, Deutschland
Quellen