Magdeburger Weg im Harz: 8 Jahre Sperrung endlich vorbei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Magdeburger Weg im Harz ist nach acht Jahren wieder geöffnet, stärkt den Tourismus und verbindet Altenau mit Torfhaus.

Der Magdeburger Weg im Harz ist nach acht Jahren wieder geöffnet, stärkt den Tourismus und verbindet Altenau mit Torfhaus.
Der Magdeburger Weg im Harz ist nach acht Jahren wieder geöffnet, stärkt den Tourismus und verbindet Altenau mit Torfhaus.

Magdeburger Weg im Harz: 8 Jahre Sperrung endlich vorbei!

Der Magdeburger Weg im Harz öffnete kürzlich wieder seine Pforten für Wanderbegeisterte. Nach acht Jahren Sperrung, die 2017 aufgrund massiver Sturmschäden und gefährlichem Totholz notwendig war, können Besucher nun den malerischen Abschnitt genießen, der Altenau mit Torfhaus verbindet. Anlässlich der offiziellen Freigabe durch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und Nationalparkleiter Roland Pietsch Anfang September 2023, ging es auf dem frisch geräumten Pfad gleich los.

Die Sperrung hat nicht nur Wanderer, sondern auch Forstarbeiter betroffen, die aufgrund umgestürzter Bäume und instabiler Stämme riskante Bedingungen vorfanden. In dieser Zeit mussten Wanderer eine Umleitung über die Blochschleife in Kauf nehmen, um ihr Ziel auf dem rund 150 Kilometer langen Harzer Hexenstieg zu erreichen. Ein Umstand, der sicherlich bei vielen die Vorfreude auf die Grundstückseroberung im Harz verstärkt hat.

Touristische Bedeutung des Magdeburger Wegs

Der wiederbegehbare Magdeburger Weg hat nicht nur für Wanderer eine große Bedeutung, sondern stärkt auch die touristische Strahlkraft der Region. Besonders Gäste aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt dürfen sich über den Rückzug des Totholzes freuen, da der Abschnitt als landschaftlich reizvoll gilt. Die Wiedereröffnung kommt zudem den örtlichen Gastbetrieben, Landwirten mit Ferienwohnungen und anderen Anbietern im ländlichen Raum zugute, die jetzt auf ein vermehrtes Besucherinteresse hoffen.

Ein ganzheitliches Wandererlebnis

Wer das Wandern im Harz in vollem Umfang erleben möchte, kann auf ein Rundum-sorglos-Paket zurückgreifen, das weitere Highlights bietet. Dazu gehört zum Beispiel die Fahrt mit der historischen dampfbetriebenen Brockenbahn. Die individuelle Wanderreise auf dem Harzer Hexenstieg umfasst sieben Übernachtungen mit Frühstück, Gepäcktransfers und sogar eine Übernachtung auf dem Brocken selbst.

  • Preis pro Person im Doppelzimmer: ab 710 €
  • Preis pro Person im Einzelzimmer: ab 820 €

Das Erlebnis wird abgerundet durch Lunchpakete, Kurtaxe, Fahrkarten für die Brockenbahn und eine Wanderurkunde, sowie die tägliche Erreichbarkeit von 08:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Damit steht einem unvergesslichen Aufenthalt nichts mehr im Wege.

Kulturelle Erlebnisse im Harz

Abgerundet wird der Wanderurlaub durch die Möglichkeit, die Kultur- und Wanderstempeltouren durch den Harz zu erleben. Diese Touren, initiiert von der Harzer Autorin Kathrin R. Hotowetz, bieten über 100 Handlungsorte aus ihrer Romanreihe „Im Schatten der Hexen“ an. Viele dieser Orte sind mit Stempelkästen ausgestattet, die spezielle Motive zeigen und zum Sammeln einladen.

Insgesamt zeigt sich, dass alle Wege im Harz nicht nur Wanderer, sondern auch Kulturinteressierte und Familien mit Kindern ansprechen. Die Natur, die Geologie, die Geschichte und die kulturellen Aspekte des Harzes laden ein, entdeckt zu werden. Mit dem wiedereröffneten Magdeburger Weg und den vielfältigen Angeboten steht einem Abenteuer im Harz nichts mehr im Wege!