Neuer Kurs im Forst: Daniel Zimmermann leitet Niedersächsisches Zentrum!

Neuer Kurs im Forst: Daniel Zimmermann leitet Niedersächsisches Zentrum!
Münchehof, Deutschland - Am 4. Juli 2025 hat das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz) einen neuen Leiter. Daniel Zimmermann übernimmt das Ruder von Michael Thätner, der seit Juni das Forstamt Seesen leitet. Mit seiner Erfahrung und Qualifikation setzt Zimmermann die Tradition des Zentrums fort, das seit seiner Gründung im Jahr 1936 die Ausbildung im Bereich Forsttechnik und Waldarbeit in Niedersachsen prägt, wie landesforsten.de berichtet.
Zimmermann bringt frischen Wind ins NFBz: Er ist gelernter Forstwirt und hat Forstwissenschaften an der Universität Göttingen studiert. Zuvor war er Betriebsdezernent im Forstamt Riefensbeek und hat sein Referendariat bei HessenForst absolviert, wo er etwa sechs Jahre tätig war. Seit fünf Jahren ist er nun in Niedersachsen aktiv und wird am NFBz die Geschäftsführung übernehmen.
Kompetenzzentrum für Waldarbeit
Das NFBz stellt sich als Kompetenz-Zentrum für Waldarbeit und Forsttechnik dar. Rund 30 Mitarbeitende sorgen dafür, dass die Ausbildung an die modernen Anforderungen angepasst wird. Dabei haben Sicherheit und Kompetenz für Waldarbeit und Forstwirtschaft oberste Priorität. Das Bildungszentrum bietet jährlich etwa 200 Fortbildungsangebote für mehr als 20.000 Teilnehmende an, auch aus anderen Branchen. Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten, hebt die Bedeutung solider Ausbildung und kontinuierlicher Fortbildung hervor.
Das NFBz kooperiert eng mit der Berufsbildenden Schule Northeim, um die Qualität der Forstwirt-Ausbildung zu garantieren. Dabei werden moderne Simulatoren für die praxisnahe Ausbildung in der Bedienung großer Holzerntemaschinen eingesetzt. LWK Niedersachsen führt weiter aus, dass die Fortbildungsmöglichkeiten in der Forstwirtschaft vielseitig sind, von Motorsägen-Lehrgängen bis hin zu speziellen Kursen für Forstmaschinenführer.
Vielfältige Angebote für die Forstwirtschaft
Die Weiterbildung in der Forstwirtschaft bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Neben dem klassischen Bildungsweg zum Forstwirt gibt es auch die Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister oder Forsttechniker, die sich mit ökologischen Grundlagen, Waldbau und Waldschutz beschäftigen. Auch als Natur- und Landschaftspfleger oder Revierjagdmeister kann man sich spezialisieren. fnr.de stellt heraus, dass es für viele dieser Berufe spezifische Voraussetzungen gibt, wie etwa eine abgeschlossene Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung.
Zusätzliche Qualifikationen wie das Waldpädagogik-Zertifikat oder spezielle Lehrgänge zur Baumpflege erweitern das Angebot und fördern die individuelle Karrieregestaltung in der Branche. Auch die Möglichkeit, Weiterbildungsgutscheine zu erwerben, zeigt, dass hier flexibles Lernen großgeschrieben wird.
Mit Daniel Zimmermann an der Spitze und den vielfältigen Angeboten bleibt das NFBz ein wichtiger Partner für alle, die in der Forstwirtschaft tätig sind oder es werden wollen. Der Slogan „Sicherheit und Kompetenz für Waldarbeit und Forstwirtschaft“ trifft den Nerv der Zeit und unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Zentrums.
Details | |
---|---|
Ort | Münchehof, Deutschland |
Quellen |