Achtung, Burg! Mobile Blitzer überwachen heute Ihre Geschwindigkeit!

Am 14.08.2025 findet in Burg eine Geschwindigkeitsüberwachung mit mobilen Blitzern statt. Raser müssen mit Strafen rechnen.

Am 14.08.2025 findet in Burg eine Geschwindigkeitsüberwachung mit mobilen Blitzern statt. Raser müssen mit Strafen rechnen.
Am 14.08.2025 findet in Burg eine Geschwindigkeitsüberwachung mit mobilen Blitzern statt. Raser müssen mit Strafen rechnen.

Achtung, Burg! Mobile Blitzer überwachen heute Ihre Geschwindigkeit!

Am heutigen 14. August 2025 ist in Burg, Sachsen-Anhalt, ein mobiler Radarkasten im Einsatz, um die Verkehrsüberwachung zu verstärken. Die Polizei hat angekündigt, dass im gesamten Stadtgebiet von Burg temporäre Geschwindigkeitsmessungen stattfinden werden. Wie News.de berichtet, wurde bereits um 07:39 Uhr eine Messung auf der A2 in der Postleitzahl 39288 registriert, und die aktuelle Meldung dazu erschien um 08:05 Uhr.

Raser und Drängler müssen mit spürbaren Konsequenzen rechnen. Neben Bußgeldern sind Fahrverbote an der Tagesordnung, wenn die erlaubte Geschwindigkeit überschritten wird. In Deutschland kümmert sich die Straßenverkehrsordnung (StVO) um die Ahndung von Verkehrsverstößen, und ein detaillierter Bußgeldkatalog listet die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen, sowie für Verstöße gegen die Ampelregelungen und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf.

Mobile Radare und ihre Funktionsweise

Mobile Blitzer werden gerne eingesetzt, da sie schnell und unkompliziert aufgestellt werden können. Sie können sowohl auf Stativen als auch in abgestellten Fahrzeugen positioniert werden. Diese Geräte verwenden eine Technologie, die der von stationären Blitzanlagen ähnlich ist, und berechnen die Geschwindigkeit durch die Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden und dem Empfangen elektromagnetischer Wellen. Dabei wird der Doppler-Effekt zur Geschwindigkeitsbestimmung herangezogen, und wie Bussgeldkatalog.org erklärt, erfolgt bei Überschreitung der Geschwindigkeit eine Fotoaufnahme des Fahrzeugs, welche dann zur Ausstellung eines Bußgeldbescheides führt.

Es gilt zu beachten, dass auch Messfehler auftreten können, beispielsweise durch unvorteilhafte Winkelplatzierungen der Blitzer oder Störfaktoren wie Spurwechsel und Reflexionen. Umso wichtiger ist es, die Geschwindigkeitsmessungen genau zu überprüfen, denn oft gibt es Spielräume: Unter 100 km/h liegt der Toleranzabzug bei 3 km/h, über 100 km/h beträgt dieser 3 %. Auch die Möglichkeit, Einspruch gegen Bußgelder einzulegen, kann sinnvoll sein, vor allem wenn das Beweisfoto unklar ist oder Zweifel an der Messtechnik bestehen.

Verkehrssicherheit und Zahlen

Die Mobilität auf den deutschen Straßen ist ein umfassendes Thema. Laut dem Standardwerk „Verkehr in Zahlen“ (ViZ), das jährlich vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur herausgegeben wird, können wir nachvollziehen, wie sich das Verkehrsverhalten der Deutschen entwickelt. Dieses Werk ist seit über 50 Jahren eine Quelle für aktuelle Daten zu Mobilität, Verkehrsinfrastruktur, Unfällen und Emissionen. Es umfasst nicht nur Zahlen zu Geschwindigkeitsübertretungen, sondern auch zu Investitionen und dem alltäglichen Mobilitätsverhalten der Deutschen. BMV.de bietet die aktuellsten Ausgaben kostenlos im PDF- und MS-Excel-Format an.

Insgesamt zeigt sich, dass die Anstrengungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit kontinuierlich fortgesetzt werden. Mit gerechten Strafen für Verkehrsverstöße sollen Autofahrer zu einem regelkonformen Verhalten angeregt werden. Ob in Burg oder anderswo, die Überwachung des Straßenverkehrs bleibt ein zentrales Thema, das für das Wohl aller Verkehrsteilnehmer unerlässlich ist.