Badeseen und Freibäder: Wasserqualität sorgt für Sicherheit im Jerichower Land!
Badeseen und Freibäder: Wasserqualität sorgt für Sicherheit im Jerichower Land!
Gommern, Deutschland - Die kommenden heißen Tage locken viele Wasserratten an die Badeseen und in die Freibäder der Region. Wie Meetingpoint-JL berichtet, stehen dabei einige wunderschöne Badeseen zur Verfügung, darunter Zabakuck, Gommern, Dannigkow, Niegripp und Parchau. Freibäder in Möckern, Lübars und Ziepel laden ebenfalls zum Abkühlen ein. Letzteres bleibt momentan jedoch aufgrund von Baumaßnahmen geschlossen.
Die Wasserqualität dieser Freizeitmöglichkeiten wird sorgfältig vom Gesundheitsamt des Landkreises überwacht. Wöchentlich werden zwischen vier und fünf Gewässerproben entnommen, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten. Besonders wichtig sind die täglichen Sichtkontrollen in Freibädern und Abnahme der Wasserproben, um etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.
Aktuelle Wasserqualitätslage
Aktuell gibt es in der Region keine nennenswerten Auffälligkeiten bezüglich der Wasserqualität, was die Badefreuden der Bürgerinnen und Bürger sicherstellt. Es wurde jedoch im Kulk in Gommern eine leichte Entwicklung von Cyanobakterien festgestellt, die nicht zu einem Badeverbot führte, doch es wird Schwimmern geraten, in diesem Gewässer vorsichtig zu sein. An anderen Badeseen und in den Freibädern sind Rettungsschwimmer während der Öffnungszeiten zur Stelle, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten.
Cyanobakterien, umgangssprachlich auch als Blaualgen bezeichnet, sind gram-negative Bakterien, die in vielen Gewässern vorkommen können, und stammen aus sehr alten Lebewesen. Normalerweise sind sie unbedenklich, doch können sie bei massenhafter Verbreitung gesundheitliche Risiken darstellen. In der Badesaison können sich die Konzentrationen erhöhen, vor allem in warmen Sommern, die begünstigen das Wachstum dieser Mikroben. Laut dem Umweltbundesamt kann der Klimawandel ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Wasserqualität haben.
Risiken durch Cyanobakterien
Die Risiken durch Cyanobakterien liegen vor allem bei Kleinkindern, die beim Spielen im Wasser große Mengen aufnehmen können. Symptome wie Hautreizungen oder Magen-Darm-Erkrankungen könnten im Fall eines kontaminierten Gewässers auftreten, obwohl unspezifische Symptome auch durch andere Bakterien ausgelöst werden können. Bei grünlich oder rot trübem Wasser wird geraten, auf Warnhinweise zu achten und den Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden, sodass potenzielle Gefahren für Menschen und Tiere, besonders Hunde, lasten.
Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass viele Gewässer in der Region aufgrund von erhöhter Nährstoffkonzentration anfällig für Cyanobakterienblüten sind. Der Nährstoffhaushalt, insbesondere der Gesamtphosphor, spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum dieser Bakterien. Solange die Konzentration des Gesamtphosphats unter 30 µg pro Liter liegt, bleibt das Wachstum von Cyanobakterien allerdings begrenzt. Ein weiteres Beispiel für diese Entwicklung war das Jahr 2018, das durch anhaltend warme Temperaturen gekennzeichnet war und erhöhte Cyanobakterienbelastungen zur Folge hatte.
Für alle natursuchenden Kölnerinnen und Kölner bleibt jedoch festzuhalten: Der Sommer ist da und die Badeseen sowie Freibäder warten darauf, erfrischende Erlebnisse zu bieten. Beachten Sie stets die Wasserqualitätsinformationen und genießen Sie einen unbeschwerten Tag am Wasser!
Details | |
---|---|
Ort | Gommern, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)