Schulabschlüsse hinter Gittern: 21 Gefangene in Sachsen-Anhalt jubeln!

Schulabschlüsse hinter Gittern: 21 Gefangene in Sachsen-Anhalt jubeln!

Raßnitz, Deutschland - Im Justizvollzug Sachsen-Anhalt wird Bildung großgeschrieben! Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 haben 21 Gefangene den Weg zu ihrem Schulabschluss geebnet. Ein tolles Ergebnis, das zeigt, wie wichtig Bildung für die Resozialisierung ist. Die Zahl der erfolgreich abgelegten Schulabschlüsse teilt sich dabei auf die Jugendeinrichtung in Raßnitz und die Justizvollzugsanstalt in Burg auf.

In der Jugendanstalt Raßnitz wurden 12 Schulabschlüsse erzielt. Hier haben 5 junge Männer den Realschulabschluss und 7 einen Hauptschulabschluss erreicht. In der Justizvollzugsanstalt Burg sind 4 Männer mit einem Realschulabschluss und 5 mit einem Hauptschulabschluss hinzugekommen. Franziska Weidinger, die Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz in Sachsen-Anhalt, hebt die Bedeutung dieser Ausbildungsangebote hervor. Wie sie betont, ist Bildung ein zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft. „Hinter Gittern wird der Grundstein für ein neues Leben gelegt“, sagt Weidinger Magdeburg Klickt.

Bildungsmaßnahmen im Fokus

Doch das ist nicht alles! Auch im Schuljahr 2023/2024 waren die Bemühungen um Bildung in den Justizvollzugsanstalten nicht von der Hand zu weisen. Insgesamt haben 28 Gefangene ihren Schulabschluss nachgeholt. In der Jugendanstalt Raßnitz erzielten 13 Gefangene einen Hauptschulabschluss, während 9 es auf den Realschulabschluss schafften. Darüber hinaus erreichten in der JVA Burg 5 Männer ihren Hauptschulabschluss und einer erhielt darüber hinaus einen erweiterten Realschulabschluss. Die Zeugnisse wurden feierlich an die Gefangenen überreicht Dubisthalle.

Verantwortlich für die Bildungsangebote ist der Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen (LBBG), der aktuell 103 Mitarbeiter beschäftigt. Diese engagierten Lehrer und Berufsausbilder tragen maßgeblich dazu bei, dass Bildung nicht nur ein Wort, sondern eine gelebte Praxis im Strafvollzug wird. Externe Bildungsträger spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, indem sie in die schulischen und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen eingebunden sind.

Der Schlüssel zur Resozialisierung

Bildung im Strafvollzug ist nicht nur ein Thema in Sachsen-Anhalt. Auch in anderen Bundesländern wird viel für die schulische und berufliche Bildung von Gefangenen getan. In Sachsen etwa sind rund 800 Teilnehmerplätze für verschiedene Bildungsangebote eingerichtet, die von Hauptschul- und Realschulkursen bis zu beruflichen Ausbildungen reichen Bildungsserver.

Insgesamt zeigt sich, dass Bildung im Gefängnis eine wichtige Ressource ist, die allen Beteiligten zugutekommt. Ziel ist es, den ehemaligen Gefangenen zu ermöglichen, mit einem besseren Fundament in die Freiheit zu entlassen. Schließlich verdienen alle eine zweite Chance, und Bildung ist eine der besten Möglichkeiten, diese Chance zu nutzen.

Details
OrtRaßnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)