126.000 Euro für die Sanierung des historischen Schiffshebewerks Magdeburg!

126.000 Euro für die Sanierung des historischen Schiffshebewerks Magdeburg!

Magdeburg-Rothensee, Deutschland - In Magdeburg gibt es erfreuliche Nachrichten für das historische Schiffshebewerk in Rothensee: Sachsen-Anhalt stellt dem eindrucksvollen Bauwerk Fördermittel in Höhe von 126.000 Euro bereit. Dies wurde von der Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, während einer feierlichen Überreichung des Bewilligungsbescheids bekannt gegeben. Die Unterstützung kommt rechtzeitig, um wichtige Sanierungsarbeiten durchzuführen und den Betrieb des Schiffshebewerkes aufrechtzuerhalten.

Dr. Hüskens hob die kulturelle und technische Bedeutung des Schiffshebwerks, das im Übrigen mehr als 80 Jahre alt ist, hervor. Als das letzte noch betriebene Auftriebs- bzw. Schwimmerhebewerk weltweit spielt es eine zentrale Rolle als Verkehrsknotenpunkt, der Nordsee, Rhein, Oder und Weichsel verbindet. „Das Hebewerk ist ein technisches Denkmal, und es ist wichtig, dass wir uns für den Erhalt einsetzen“, so die Ministerin.

Sanierung im Fokus

Die bereitgestellten Gelder sind insbesondere für Betoninstandsetzungen und Rostschutzarbeiten gedacht, die in diesem Jahr durchgeführt werden sollen. Die Beigeordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Stadt Magdeburg, Sandra Yvonne Stieger, bedankte sich herzlich für die Unterstützung des Landes und unterstrich die Wichtigkeit dieser Maßnahmen für den saisonalen Betrieb des Hebewerks. Bereits seit 2012 fließen Fördermittel in die Instandhaltung – insgesamt waren es bis heute etwa 1,7 Millionen Euro.

Es sind nicht nur die technischen Aspekte, die im Fokus stehen. Das Schiffshebewerk ist auch ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen und spielt eine wichtige Rolle in der Sportschifffahrt. „Wir sind stolz darauf, ein so bedeutendes Kulturdenkmal zu haben, das nicht nur die Geschichte, sondern auch die Zukunft der Wasserstraßen verkörpert“, erklärte Stieger weiter.

Unterstützung vom Land Sachsen-Anhalt

Die eingehenden Fördermittel zeugen von einem klaren Engagement des Landes Sachsen-Anhalt, welches seit 2012 kontinuierlich in den Erhalt des Schiffshebwerks investiert. Staatssekretär Bernd Schlömer stellte fest, dass die Maßnahmen für die Instandhaltung an der Zeit sind, insbesondere die Überprüfung der Betonkonstruktion und sicherheitsrelevante Maßnahmen, die im Rahmen der Bauwerksprüfung identifiziert wurden. Die geplanten Arbeiten umfassen auch die Instandsetzung der Schwimmerführung sowie die Verbesserung von Steuerung und Leitungen.

Das Schiffshebewerk mag zwar in die Jahre gekommen sein, doch die neuesten Entwicklungen zeigen, dass es auch in der Zukunft eine wichtige Rolle sowohl für die Schifffahrt als auch für den Tourismus in der Region spielen wird. Der Investitionsschub durch die bereitgestellten Fördermittel lässt hoffen, dass dieser beeindruckende Bau weiterhin für viele Besucher und Schiffer ein begehrtes Ziel bleibt.

Für detaillierte Informationen über das Projekt und den Stand der Dinge lohnt sich ein Blick auf die Berichterstattung von Magdeburg Klickt, Meetingpoint Magdeburg und Nachrichten Heute.

Details
OrtMagdeburg-Rothensee, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)