Niclas' Mut: Nach Anschlag kämpft sich Peiner Teenager zurück ins Leben
Ein Blick auf den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024: Opfer, Folgen und die Geschichte von Niclas Brauer.

Niclas' Mut: Nach Anschlag kämpft sich Peiner Teenager zurück ins Leben
Am 20. Dezember 2024 kam es zu einem schrecklichen Vorfall auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg, als Taleb al-Abdulmohsen mit einem gemieteten schwarzen BMW X3 in die Menschenmenge raste. Die Tragödie endete mit dem Tod von sechs Personen, darunter ein neunjähriges Kind und fünf Frauen im Alter von 45 bis 75 Jahren. Darüber hinaus wurden mindestens 323 Personen verletzt, 41 davon schwer, wie Wikipedia informiert. Al-Abdulmohsen, ein ehemaliger Facharzt, wurde schnell von der Polizei gefasst. Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg übernahm die Ermittlungen und stuften die Tat als Amokfahrt ein.
Besonders tragisch ist die Geschichte von Niclas Brauer aus Peine, der bei diesem Anschlag lebensgefährlich verletzt wurde. Der damals 15-Jährige war auf dem Weg zu seiner Tante, als er an einer Fußgängerampel vom Auto des Attentäters erfasst wurde. Nach monatelangen Kämpfen im Krankenhaus und diversen Operationen hat Niclas nun den Weg zurück in einen normalen Alltag gefunden. Seit einigen Wochen besucht er wieder die Schule und wiederholt die 10. Klasse an der Peiner Burgschule, wie NDR berichtet.
Wieder zurück im Schulalltag
Niclas arbeitet nun mit seinem Mitschüler Leon an einer Präsentation über Kunststoffe. Dabei nutzt er einen Rollator, der ihm beim Gehen hilft. Anfängliche Ängste über die Reaktionen seiner Mitschüler haben sich als unbegründet erwiesen; seine Freunde haben ihn herzlich aufgenommen. Der Chemielehrer Tim Krabat informierte die Klasse im Voraus, damit sie Niclas in Ruhe ankommen lassen können. Seine Mitschülerin Jennifer sieht in ihm nach wie vor den gleichen Niclas, was ihm sehr wichtig ist.
Die Rückkehr in den Schulalltag ist für Niclas ein großer Schritt, der jedoch seine Herausforderungen mit sich bringt. Er hat Schwierigkeiten beim Treppensteigen und benötigt Pausen, um sich auszuruhen. Nach dem Unterricht wird er von seiner Mutter Sonja abgeholt, die seinen Rollator in die Wohnung trägt. Besonders in ihrem aktuellen Zuhause hat die Familie Mühe, sich auf die neue Lebenssituation einzustellen, und sucht nun nach einer barrierefreien Wohnung.
Der Schatten des Anschlags
Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat nicht nur Niclas’ Leben erheblich beeinflusst, sondern auch eine Welle von Auswirkungen auf die Gesellschaft nach sich gezogen. Das Sicherheitskonzept für Weihnachtsmärkte wird seither kritisch hinterfragt, da der Täter ungehindert auf den Markt gelangen konnte. Dieser Vorfall steht in einer Reihe von ähnlichen Angriffen, die durch psychische Probleme oder andere Motive begangen wurden, wie in einer Übersicht auf Statista festgehalten.
Nach dem Anschlag kam es zu einer Zunahme von Übergriffen gegen Menschen mit Migrationshintergrund, was die gesellschaftlichen Spannungen weiter verstärkt hat. Die Debatte über Sicherheitsmaßnahmen und die Gefährlichkeit von Personen, die nicht in die üblichen Gefährderkategorien passen, wurde wieder neu entfacht. Auch wenn so viele Menschen durch diese Taten leidet, bleibt die Hoffnung auf ein Leben ohne Angst bei Menschen wie Niclas bestehen.
Niclas träumt davon, nach dem Schulabschluss Busfahrer zu werden und hofft, bald ohne Gehhilfe gehen zu können. Es zeigt, dass trotz schwerer Zeiten auch der Wille und die Stärke zur Genesung bestehen. Wir wünschen ihm alles Gute auf diesem Weg!