Chaos in Westmecklenburg: Strohballen-Brände verursachen hohen Schaden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mehrere Brände in Ludwigslust-Parchim am 13.08.2025; Feuerwehr im Dauereinsatz zur Bekämpfung von Strohballenbränden.

Mehrere Brände in Ludwigslust-Parchim am 13.08.2025; Feuerwehr im Dauereinsatz zur Bekämpfung von Strohballenbränden.
Mehrere Brände in Ludwigslust-Parchim am 13.08.2025; Feuerwehr im Dauereinsatz zur Bekämpfung von Strohballenbränden.

Chaos in Westmecklenburg: Strohballen-Brände verursachen hohen Schaden!

In den letzten Tagen gab es zahlreiche Brandvorfälle in der Region Langen Brütz, Landkreis Ludwigslust-Parchim, wo ein ehemaliger Kuhstall seit Dienstagnachmittag in Flammen steht. Laut NDR sind dabei rund 400 alte Strohballen gelagert, die sich in dem Gebäude befinden. Hunderte Feuerwehrleute aus den umliegenden Orten wie Leezen, Cambs und Neu Schlagsdorf sind im Dauereinsatz. Das Löschen gestaltet sich als aufwendig, da die Strohballen einzeln aus dem Gebäude gezogen und dann abgelöscht werden müssen.

Die genauen Schadenshöhe und die Brandursache sind noch unklar, jedoch könnte der immense Einsatz der Feuerwehr und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, wie die Stromabstellung durch die WEMAG zur Sicherheit der Einsatzkräfte, auf einen erheblichen finanziellen Verlust hindeuten. Erste Schätzungen deuten auf einen Schaden in Höhe von mehreren hunderttausend Euro hin, wie auch NDR berichtet.

Weitere Brandvorfälle

Zusätzlich zu dem Brand in Langen Brütz kam es zu einem weiteren Vorfall, der eine Strohballenpresse auf einer Ackerfläche in Blievensdorf betraf. Dieser Brand, ausgelöst durch einen technischen Defekt, hatte glücklicherweise keine Verletzten zur Folge. Ein dritter Vorfall ereignete sich auf einer Straße in Wittenburg, wo während der Fahrt auf einem Anhänger Heuballen Feuer fingen. Der Treckerfahrer bemerkte das Feuer rechtzeitig und konnte sich in Sicherheit bringen. Die Löscharbeiten wurden gegen 20:30 Uhr abgeschlossen.

In der Region scheint das Brandrisiko nicht neu zu sein. Ein Brand in Menzlin, der im August 2024 stattfand, betraf etwa 700 brennende Strohballen und erforderte den ganzen Tag über den Einsatz der Feuerwehr. Hier wurden Anwohner gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um Rauchschäden zu vermeiden. Die ersten Schätzungen für den wirtschaftlichen Schaden beliefen sich auf rund 30.000 Euro. Die Nachrichten weisen darauf hin, dass solche Ereignisse häufig durch technische Defekte oder unsachgemäße Lagerung verursacht werden.

Die Herausforderungen für die Landwirtschaft

Die Häufigkeit und Schwere landwirtschaftlicher Brände könnten langfristige Auswirkungen auf die Ernte und damit auch auf die Wirtschaft der betroffenen Betriebe haben. Klimatische Veränderungen sowie der zunehmende Temperaturanstieg und veränderte Niederschlagsmuster könnten das Brandrisiko weiter erhöhen. Der Bedarf an effektiven Brandverhütungssystemen und regelmäßigen Inspektionen wird immer drängender, um zukünftigen Schäden vorzubeugen. In Deutschland werden jährlich rund 300 Brände in landwirtschaftlichen Betrieben registriert, mit durchschnittlichen Schäden von mehreren Millionen Euro pro Jahr, wie auf Agrar Heute dokumentiert.

Die fehlende Erhebung und Dokumentation landwirtschaftlicher Brände ist ein weiteres Problem. Bundesländer führen keine Computerstatistiken zu Schadensfällen und Brandursachen, was es erschwert, ein klares Bild über Brandereignisse und deren Folgen zu bekommen. Experten raten daher zu mehr Transparenz und besseren Sicherheitsauflagen für landwirtschaftliche Betriebe.

Quellen: