Blitzerauto bringt mehr Sicherheit in Lutherstadt Eisleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In der Lutherstadt Eisleben kontrolliert ein neues Blitzerauto Geschwindigkeitsverstöße, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

In der Lutherstadt Eisleben kontrolliert ein neues Blitzerauto Geschwindigkeitsverstöße, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
In der Lutherstadt Eisleben kontrolliert ein neues Blitzerauto Geschwindigkeitsverstöße, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Blitzerauto bringt mehr Sicherheit in Lutherstadt Eisleben!

In Lutherstadt Eisleben, einem charmanten Teil des Landkreises Mansfeld-Südharz, hat die Stadtverwaltung ein Blitzerauto in den Dienst gestellt. Bürgermeister Carsten Staub (parteilos) bestätigte, dass die Stadt großzügige 130.000 Euro in Technik und Fahrzeug investiert hat, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das Blitzerauto kann sowohl Geschwindigkeitsmessungen aus dem Fahrzeug heraus als auch mit einem mobilen Gerät, das auf einem Stativ am Straßenrand platziert wird, durchführen.

„Es geht uns nicht nur um Einnahmen“, betonte Staub in einem Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT. Die Maßnahme soll vielmehr präventive Wirkung entfalten und dabei helfen, das Bewusstsein für Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu schärfen. In enger Zusammenarbeit mit der Polizei sollen die Maßnahmen auch dazu beitragen, gefährliche Situationen und Unfallrisiken zu minimieren.

Die Geschwindigkeitskontrollen, wie sie auch in anderen deutschen Städten durchgeführt werden, sind ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheitsstrategie. Die Polizei und lokale Ordnungsbehörden führen sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen durch, wobei verschiedene moderne Technologien zum Einsatz kommen. Neben Radaranlagen und Lasermessgeräten sind auch Videonachfahrsysteme und Lichtschranken im Einsatz, die sicherstellen, dass Verkehrsverstöße konsequent geahndet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bekämpfung von Geschwindigkeitsüberschreitungen, die in Deutschland ein bedeutendes Problem darstellen, seit die ersten Geschwindigkeitsüberwachungen in den 1950er Jahren eingeführt wurden.

Die Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen können erhebliche Folgen haben. Laut dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog können bereits kleine Verstöße zu Bußgeldern und Punkten auf dem Führerschein führen. Hier eine Übersicht über die möglichen Sanktionen für innerorts gemessene Geschwindigkeitsüberschreitungen:

Überschreitung (km/h) Bußgeld (€) Punkte Fahrverbot
Bis 10 30 0
11 – 15 50 0
16 – 20 70 0
21 – 25 115 1
26 – 30 180 1 1 Monat
31 – 40 260 1 2 Monate
41 – 50 400 1 2 Monate
51 – 60 560 1 2 Monate
61 – 70 700 1 3 Monate
Über 70 800 1 3 Monate

Diese Strafen können den meisten Autofahrern schnell auf die Füße fallen, denn die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist kein Scherz. Besonders für Fahranfänger kann der Druck hoch sein: Wer zum Beispiel innerorts 21 km/h zu schnell fährt, muss mit einer Verlängerung der Probezeit rechnen und an einem Aufbauseminar teilnehmen.

Das Verständnis dafür, dass die Geschwindigkeitsüberwachung nicht nur eine Maßnahme zur Einnahmenerhöhung ist, sondern in erster Linie der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer dient, scheint also eindringlich geboten. In Anbetracht der hohen Zahlen an Verkehrsunfällen sollte jeder seinen Teil zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Maßnahmen in Lutherstadt Eisleben auf das Fahrverhalten in der Region auswirken werden. Ob dies dazu führt, dass die Bürgerinnen und Bürger mehr auf ihre Geschwindigkeit achten? Wir sind gespannt auf die Entwicklungen!