Fohlenschau in Schnellroda: Ein prämierter Galopp und neue Freundschaften!

Fohlenschau in Schnellroda: Ein prämierter Galopp und neue Freundschaften!

Schnellroda, Deutschland - Am vergangenen Wochenende fand in Schnellroda eine farbenfrohe Fohlenschau statt, die nicht nur beeindruckende Zuchttiere präsentierte, sondern auch die leidenschaftliche Atmosphäre der Region widerspiegelte. Unter den vielen jungen Talenten stach das Shetlandpony-Fohlen „O2“ hervor, das gemeinsam mit seiner Mutter „Only want You v. den Trent“ die Herzen der Zuschauer eroberte. Dieses niedliche Fohlen sorgte nicht nur durch seinen Galopp, der während der Bewertungsrunde das Publikum belustigte, für Aufsehen, sondern durfte sich auch über 24 Punkte freuen, was ihm den Titel Prämienfohlen sicherte. Daneben waren Züchterin Julia Ertel aus Braunsbedra und Nils Weber aus Altenroda anwesend, wobei letzterer die Bewertung übernahm, da der eigentliche Züchter nicht vor Ort war. MZ.de berichtet, dass die beiden Züchter sich seit 16 Jahren bei ihren Zuchtaktivitäten gegenseitig unterstützen.

Die Fohlenschau zog nicht nur Züchter aus dem Saalekreis, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz an, sondern war auch eine wichtige Gelegenheit, um die Qualität der Fohlen zu bewerten und neue Tiere zu registrieren. Ingesamt wurden rund 40 Jungtiere des Deutschen Sportpferdes sowie von Pony- und Spezialrassen präsentiert. Jedes Fohlen erhielt dabei einen Mikro-Chip zur lebenslangen Identifikation. Der Pferdezuchtverein Saale-Unstrut-Geiseltal, der circa 300 Mitglieder zählt und sich über vier Bundesländer erstreckt, veranstaltet jährlich etwa 250 solcher Fohlenschauen.

Eine herausfordernde Zeit für die Pferdezucht

Zusätzlich zur Freude über die Fohlenschau gibt es aber auch ernsthafte Herausforderungen für die Pferdezucht im Jahr 2025. Wie die Analyse der Deutschen Reiterlichen Vereinigung zeigt, ist ein Abwärtstrend in der Zucht festzustellen. Im Jahr 2024 sank die Zahl der eingetragenen Zuchtstuten und Fohlen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Reitpferdestuten fiel von 52.276 im Jahr 2023 auf 50.195, was einem Rückgang von etwa 4 Prozent entspricht. Während 2023 noch 28.600 Fohlen registriert wurden, waren es im Jahr 2024 nur noch 25.594, was einem Rückgang von rund 10 Prozent entspricht.

Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur bei den Fohlenzahlen, sondern auch bei den Bedeckungen, die auf 23.809 fielen. Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Zuchtbereichs, hebt hervor, dass Verunsicherung und steigende Kosten die Konsum- und Investitionsbereitschaft dämpfen. Insbesondere Pony- und Kleinpferderassen verzeichnen einen kräftigen Rückgang an neu eingetragenen Zuchtstuten, was die Sorgen innerhalb der Zuchtverbände verstärkt.

Der Blick nach vorne

Es gibt jedoch auch positive Zeichen der Hoffnung. Beispielsweise haben verschiedene Zuchtverbände und Behörden die Förderung einheimischer Nutztierrassen auf ihre Agenda gesetzt. Auch Veranstaltungen wie die Fohlenschau in Schnellroda sind ein wichtiger Teil der Bemühungen, die Liebe zur Pferdezucht in der Region lebendig zu halten. In Setzin verlief der Frühling ebenfalls positiv, denn das erste Fohlen des Jahres wurde bereits geboren und markiert den Start in ein neues, vielleicht vielversprechendes Jahr für die Züchter der Region. Die IG Shetlandpony lädt außerdem zur Mitgliederversammlung am 22. März 2025 ein, um gemeinsam die Pläne für die Zukunft zu schmieden.

Details
OrtSchnellroda, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)