Neues Busangebot Tango im Landkreis Stendal: Flexibel und nach Bedarf!

Neues Busangebot Tango im Landkreis Stendal: Flexibel und nach Bedarf!

Stendal, Deutschland - Im Süden des Landkreises Stendal hat sich mit dem neuen Busangebot „Tango“ ein frischer Wind gebildet. Über eine praktische App können Fahrgäste jederzeit ihre Fahrten buchen, was eine große Flexibilität ermöglicht. Die Busse bieten eine bedarfsorientierte Beförderung, die sich nicht an starren Fahrplänen orientiert. Was für viele nach einem langen Wunsch klingt, ist seit dem Start des Pilotprojekts im April 2025 Realität geworden. Die Resonanz? Steigender Zuspruch seit Mai.

Die speziellen Fahrzeiten des „Tango“-Dienstes sind Montag bis Freitag von 05:00 bis 22:00 Uhr und an Wochenenden sowie Feiertagen von 06:00 bis 20:00 Uhr. Dabei haben die Fahrgäste die Möglichkeit, ihre Buchungen bis zu sieben Tage im Voraus und mindestens eine Stunde vor Abfahrt vorzunehmen. Die Buchungen können über die App oder telefonisch erfolgen, wobei die App auch die Echtzeitverfolgung des Fahrzeugs sowie Updates zur Abfahrtszeit bietet.

Das Angebot im Detail

Immer mehr Menschen legen Wert auf Flexibilität und das wissen die Betreiber des „Tango“-Projekts gut. Aufgrund des steigenden Interesses wurde der bisherige fahrplangebundene Rufbus während der Pilotphase eingestellt. Die neuen virtuellen Haltestellen werden zwar nicht physisch gekennzeichnet, aber die genauen Adressen sind online zu finden. Das ist ein cleverer Schritt, um den Anschluss im ländlichen Raum zu verbessern.

Ein weiterer Pluspunkt sind die Kosten: Wer mit dem „Tango“ fahren möchte, kann auf das gewohnte Fahrscheinsortiment von Stendalbus zurückgreifen. Monatskarten und das Deutschlandticket werden ebenso anerkannt. Für extra Komfort fällt allerdings ein Zuschlag von 2,00 € pro Fahrt an.

Künftige Entwicklungen

Bei einem Besuch des Busunternehmers Peter Krüger diskutierten Landrat Patrick Puhlmann und Bürgermeister Andreas Brohm nicht nur die Verkehrsangebote, sondern auch die Möglichkeiten des autonomen Fahrens im öffentlichen Personennahverkehr. Krüger sieht die Umsetzung solcher Technologien im ländlichen Raum in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren als herausfordernd an, trägt aber heute schon zur Verwirklichung einer flexiblen Mobilität durch sein Unternehmen bei, das auch im Krankentransport aktiv ist.

Die positive Entwicklung von „Tango“ zeigt, dass schnelles und bedarfsgerechtes Reisen auch in ländlichen Gebieten problemlos möglich ist. Hier hat man ein gutes Händchen bewiesen und die Weichen für eine zukunftsorientierte Mobilität gestellt. Im Rahmen der wachsenden Nachfrage wird sowohl an der Optimierung des Services als auch an der weiteren Ausweitung des Angebots gearbeitet.

Details
OrtStendal, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)