Stendal radelt wieder: Gewinnen Sie tolle Preise beim Stadtradeln!

Stendal startet am 18. August das Stadtradeln: Gemeinsam für den Klimaschutz Radkilometer sammeln und Preise gewinnen!

Stendal startet am 18. August das Stadtradeln: Gemeinsam für den Klimaschutz Radkilometer sammeln und Preise gewinnen!
Stendal startet am 18. August das Stadtradeln: Gemeinsam für den Klimaschutz Radkilometer sammeln und Preise gewinnen!

Stendal radelt wieder: Gewinnen Sie tolle Preise beim Stadtradeln!

In Stendal geht es bald wieder rund – und das auf zwei Rädern! Vom 18. August bis 7. September findet das dritte Mal das beliebte Stadtradeln statt. Hier haben alle Radler*innen die Möglichkeit, ihre Kilometer zu zählen und dabei ganz nebenbei Preise abzustauben. Wie die Volksstimme berichtet, ist das Ziel klar: So viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen, um sowohl den eigenen Bike-Style zu zeigen als auch dem Klimaschutz unter die Arme zu greifen.

Stadtradeln ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnis, die seit 2008 besteht. Sie fordert nicht nur Kommunalpolitiker*innen heraus, sondern richtet sich auch an kreative Radler*innen, um in einem 21-tägigen Zeitraum zwischen Mai und September die eigene Leistung zu messen. Die besten Teilnehmer*innen können sich auf attraktive Preise freuen, darunter Fahrradzubehör wie Taschen, Helme und Schlösser. Wer sich als „Stadtradeln-Star“ versucht – das heißt, 21 Tage aufs Auto zu verzichten und nur mit dem Fahrrad zu fahren – wird auch belohnt.

Letzte Erfolge und Herausforderungen

Die vergangenen Jahre brachten Stendal gleich mehrere Erfolge. 2023 wurde die Stadt als „Bester Newcomer“ unter vergleichbaren Orten ausgezeichnet und konnte mit 892 registrierten Radfahrer*innen und etwa 154.000 Kilometer stolze Ergebnisse vorlegen. Im Jahr 2024 waren es noch 767 Teilnehmer, die beinahe 129.000 Kilometer zurücklegten. Ein Kommen und Gehen, bei dem die Frage bleibt: Wie viele Teilnehmer*innen werden sich dieses Jahr aufs Rad schwingen?

Das Stadtradeln bietet dabei nicht nur die Möglichkeit, Kilometer zu sammeln. Durch die im Rahmen des Projektes entwickelte Meldefunktion RADar! können Bürger*innen auf schwache Stellen in der Radinfrastruktur aufmerksam machen, die dann von den Kommunen analysiert und optimiert werden können. Das sensibilisiert nicht nur die Radler*innen, sondern sorgt auch dafür, dass Politiker*innen die bestehenden Radwege vor Ort testen und gegebenenfalls Verbesserungen in die Wege leiten.

Mitmachen und Kilometer zählen

Wer sich jetzt fragt, wie man sich anmelden kann, findet alle wichtigen Infos auf der Webseite von Stadtradeln: stadtradeln.de. Hier werden zunächst viele Kommunen geprüft, bevor sie freigeschaltet werden. Nach der Anmeldung können die geradelten Kilometer mithilfe einer speziellen App kostenlos nachverfolgt werden, die auch anonymisierte Daten für wissenschaftliche Zwecke erhebt.

Mit einem Schimmer von Vorfreude blicken wir in Richtung 18. August. Wer vielleicht schon die ersten Trainingseinheiten hinter sich hat, macht sich bereit, die Kilometerzähler in die Höhe schnellen zu lassen.