Achtung! Betrügerische Mails zielen auf Targobank-Kunden ab!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Warnung: Targobank-Kunden sollen betrügerische E-Mails ignorieren, die persönliche Daten abgreifen wollen. Informationen und Tipps zur Sicherheit.

Warnung: Targobank-Kunden sollen betrügerische E-Mails ignorieren, die persönliche Daten abgreifen wollen. Informationen und Tipps zur Sicherheit.
Warnung: Targobank-Kunden sollen betrügerische E-Mails ignorieren, die persönliche Daten abgreifen wollen. Informationen und Tipps zur Sicherheit.

Achtung! Betrügerische Mails zielen auf Targobank-Kunden ab!

In den letzten Tagen mussten Targobank-Kunden in Deutschland eine besorgniserregende Warnung zur Kenntnis nehmen. Cyberkriminelle haben eine neue Phishing-Attacke gestartet, die es auf sensible Daten der Bankkunden abgesehen hat. Laut Chip seien zahlreiche Kunden der Targobank Ziel einer betrügerischen E-Mail-Kampagne geworden. Diese Mails, die fälschlicherweise von der Bank stammen, fordern die Empfänger zur Bestätigung ihrer “easyTAN-Daten” auf. Hierbei wird vorgegeben, dass dies Teil einer “Sicherheitsüberprüfung” sei.

Die Verbraucherschutzorganisation hat nun eindringlich davor gewarnt, derartige Mails zu ignorieren. „Diese E-Mails sind nicht von der Targobank und zielen darauf ab, persönliche Informationen zu stehlen“, betont die Verbraucherzentrale. Die Anzeichen für Phishing sind vielfältig: Eine unpersönliche Anrede, eine unseriöse Absendeadresse und ein dringender Handlungsaufruf innerhalb von 24 Stunden sind klare Indikatoren für Betrug.

Die Gefahren der Phishing-Mails

Die aktuelle Masche fordert Targobank-Kunden auf, ihre easyTAN zu aktualisieren, ein digitales Sicherheitsverfahren, das für Online-Transaktionen verwendet wird. In der gefälschten E-Mail wird behauptet, dass die Aktualisierung für die Sicherheit des Kontos notwendig sei. Die Verbraucherzentrale rät dringend, nicht auf Links oder Buttons in der E-Mail zu klicken.

Stattdessen sollten betroffene Kunden diese Nachrichten unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben. „Targobank fragt niemals sensible Daten per E-Mail ab“, stellt die Verbraucherzentrale klar. Es ist ratsam, offizielle Kanäle der Bank für Informationen zu nutzen und sich direkt in die Online-Banking-Anwendung einzuloggen.

Telefonische Betrugsversuche

Ein weiteres alarmierendes Detail ist, dass die Betrüger nicht nur über E-Mail, sondern auch telefonisch aktiv sind. Anrufe von zehn spezifischen Nummern sollten unbedingt ignoriert werden, da auch hier versucht wird, persönliche Informationen von den Kunden zu erhalten. Diese Nummern sind als unseriös klassifiziert, was die Warnungen vor diesen Betrugsversuchen weiter unterstreicht.

Die aktuelle Situation zeigt, wie kreativ Cyberkriminelle bei ihren Methoden sind. Umso wichtiger ist es, dass Targobank-Kunden wachsam sind und sich über die aktuellen Sicherheitsangebote der Bank informieren. „Ein gutes Händchen für die eigene Sicherheit kann man nicht oft genug empfehlen“, heißt es abschließend von den Verbraucherschützern.