Zwei neue Schulleiter für Wittenberger Grundschulen zum Schulstart 2025!
Wittenberg hat zwei neue Schulleiter: Eva-Elise Wollschläger und Tobias Berger. Beide wurden für das Schuljahr 2025/26 eingesetzt.

Zwei neue Schulleiter für Wittenberger Grundschulen zum Schulstart 2025!
Zu Beginn des neuen Schuljahres gibt es frischen Wind an zwei Wittenberger Grundschulen. Eva-Elise Wollschläger und Tobias Berger übernehmen die Leitung an der Grundschule „Heinrich Heine“ im Ortsteil Reinsdorf und der Diesterweg-Grundschule in Lutherstadt Wittenberg. Diese Änderungen wurden von Sylvia Berger, der schulfachlichen Referentin des Landesschulamtes, während der Sommerferien veranlasst, wie mz.de berichtet.
Wollschläger ist keine Unbekannte an der „Heinrich Heine“-Schule. Seit 2013 ist sie dort tätig und hat bereits seit September 2024 die Schule kommissarisch geleitet. Ihre Lehrtätigkeit in Sachsen-Anhalt begann 2009, und sie bringt umfassende Qualifikationen mit: Neben Deutsch und Mathematik unterrichtet sie auch Sachunterricht und hat eine Unterrichtserlaubnis für Englisch. Ihr Vorgänger, Birgit Wutow, schied am 1. August 2025 in den Ruhestand aus, wofür sie Dank vom Landesschulamts für ihre geleistete Arbeit erhielt.
Neuer Schulleiter an der Diesterweg-Grundschule
Tobias Berger folgt ebenfalls auf einen erfahrenen Kollegen, nachdem er bis Ende Juni stundenweise an die Diesterweg-Grundschule abgeordnet war. Er ist seit 2013 Lehrer und trat 2017 in den Schuldienst Sachsen-Anhalt ein. Berger hat im Vorjahr erste Leitungserfahrungen gesammelt, als er kommissarisch in Zahna-Elster tätig war. Zu seinen Schwerpunkten zählen Mathematik und Sachunterricht, und auch er wurde von Sylvia Berger in den neuen Posten berufen.
Schülerver- und -begleitung in Sachsen-Anhalt
Während die neuen Schulleiter ihre Ämter antreten, gibt es auch wichtige Neuigkeiten zur Schülerbeförderung im Landkreis Harz. Ab dem Schulstart 2024/25 gilt dort das Deutschlandticket für alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler. Dieses Ticket wird als Chipkarte mit QR-Code ausgegeben und ersetzt den bisherigen Schülerfahrausweis. Die Kosten für das Ticket werden vom Landkreis Harz übernommen, ohne dass die Eltern einen gesonderten Antrag stellen müssen. Damit erhalten rund 6.500 Schüler der Klassen 1 bis 10 ein modernes Ticket, das auch in den Ferien gilt.
Die Frage der Kostenübernahme für die Schülerbeförderung wird in Sachsen-Anhalt regional unterschiedlich geregelt. Im Saalekreis beispielsweise können Schüler der ersten bis vierten Klassen Deutschlandtickets beanspruchen, wenn der Schulweg über 2 km beträgt, während für die Klassen 5 bis 10 eine Grenze von mehr als 3 km gilt. MDR berichtet, dass in vielen Landkreisen der Mitteldeutsche Verkehrsverbund das Deutschlandticket als günstigsten Tarif wählt.
Diese neuen Entwicklungen bringen nicht nur frischen Wind in die Schulleitung, sondern verbessern auch die Mobilität der Schüler in der Region erheblich. Ein guter Start ins neue Schuljahr für alle Beteiligten!