20 Jahre Schlösserland Sachsen: Ein Kulturschatz feiert Jubel und Zukunft!

20 Jahre Schlösserland Sachsen: Ein Kulturschatz feiert Jubel und Zukunft!

Sachsen, Deutschland - Das Schlösserland Sachsen feiert im Jahr 2023 ein ganz besonderes Jubiläum: 20 Jahre starke Marke. Im Jahr 2005 gegründet, hat sich dieser touristische Marketingverbund zur Aufgabe gemacht, die kulturellen Erlebnisse und beeindruckenden Bauwerke in Sachsen zu fördern. Die zentrale Botschaft lautet: Sachsen ist ein Land der Schlösser und Geschichten. Die Federführung liegt bei der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und mittlerweile profitieren über 50 Mitglieder von innovativen Vermittlungsangeboten.

Zur Feier der zwei Dekaden wird auf die zahlreichen Vorteile hingewiesen, die die Mitgliedschaft im Verbund mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem eine Multimedia-App, Social-Media-Kanäle sowie eine gemeinsame Jahreskarte, die auch regionale Maßnahmen umfasst. Diese Angebote werden durch einen jährlichen Teilnahmebeitrag und die staatliche Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) finanziert. Die Leipzig Region bildet hierbei einen wichtigen Teil des Netzwerkes mit fünf bedeutenden Anlagen, wie etwa dem Schloss Colditz, Schloss Rochlitz, und der Burg Kriebstein.

Vielfältiges Angebot und innovative Lösungen

Sachsen hat nicht nur Schlösser, sondern bietet auch eine beeindruckende Vielfalt von über 1.000 Schlössern, Burgen, Festungen, Parks und Gärten an. Viele der Bauwerke stammen aus verschiedenen Architekturstilen wie Mittelalter, Barock und Renaissance und viele gehen auf August den Starken zurück. Neben beeindruckenden Bauwerken beherbergen diese historischen Stätten Museen, Ausstellungen, Restaurants und sogar Unterkünfte. An vielen dieser Orte finden auch zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte und Mittelalterfeste statt.

Ein besonderes Highlight ist die schlösserlandKARTE, die im Jahr 2007 eingeführt wurde und sowohl für Touristen als auch für Einheimische Vorteile bietet. Während die Karte für 10 Tage Zugang zu den schönsten Schlössern und Burgen in Sachsen ermöglicht, gibt es seit 2017 auch eine digitale Version der schlösserlandKARTE. Letztere wird durch die überarbeitete App „Schlösserland erleben“ ergänzt, die Spielerisches bietet und 40.000-mal heruntergeladen wurde.

Ein Blick in die Zukunft

Der Verband plant für 2026 einen neuen strategischen Fünfjahresplan, der den Fokus auf Erholung als Besuchsgrund legen wird. Hierbei wird auch der neue „Ausflugsplaner – Freizeiterlebnisse in Leipzig und Region“ vorgestellt, der eine Übersicht über touristisch relevante Ziele bietet. Diese Broschüre ist nicht nur kostenlos in der Tourist Information Leipzig erhältlich, sondern auch zum Download verfügbar.

In Leipzig und Umgebung laden so viele beeindruckende Schlösser und Burgen zur Entdeckung ein. Ob es nun das Schloss Moritzburg mit seinen interaktiven Zeitreisen oder die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz ist, die Möglichkeiten sind vielfältig. Und nicht zu vergessen: Der Barockgarten Großsedlitz wird oft als Sachsens Versailles bezeichnet, was seine eigene Besonderheit hat.

Wer also einen Ausflug plant oder einfach nur die prächtigen Schlösser und Burgen Sachsens erkunden möchte, findet zahlreiche Informationen und Inspirationen auf den Webseiten schloesserland-sachsen.de und leipzig.travel/burgen. Egal ob für Konzerte, Hochzeiten oder einfach zur Erholung – das Schlösserland Sachsen hat für jede Gelegenheit etwas zu bieten.

Details
OrtSachsen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)