Bautzen's Polizeihochschule: Millionenprojekt für moderne Sicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bautzen investiert über 100 Millionen Euro in moderne Polizei-Ausbildungsstätten, inklusive eines neuen High-Tech-Schießstands.

Bautzen investiert über 100 Millionen Euro in moderne Polizei-Ausbildungsstätten, inklusive eines neuen High-Tech-Schießstands.
Bautzen investiert über 100 Millionen Euro in moderne Polizei-Ausbildungsstätten, inklusive eines neuen High-Tech-Schießstands.

Bautzen's Polizeihochschule: Millionenprojekt für moderne Sicherheit!

In Bautzen besteht seit kurzem der Fortschritt im Bereich der polizeilichen Ausbildung weiter. Am 10. Juni 2025 wurde eine hochmoderne Raumschießanlage an der Hochschule der Sächsischen Polizei übergeben, die für die Ausbildung von Beamten entscheidend ist. Diese neue Anlage, die von der SIB-Niederlassung Bautzen errichtet wurde, stellt sicher, dass die Polizei in Sachsen nun über eine eigene Einrichtung für ihre Schießübungen verfügt, nachdem zuvor nur auf angemietete Schießstände zurückgegriffen werden konnte. Sächsische.de berichtet, dass mit der Inbetriebnahme der neuen Schießanlage der Engpass spürbar verringert wurde.

Die moderne Raumschießanlage umfasst zwei unterschiedliche Schießstände: einen mit vier Schützenständen für frontales Schießen und einen 180-Grad-Schießstand, der über sechs Schützenstände verfügt. Hier können Übungen unter realistischen Bedingungen bis zu einer Schussentfernung von 25 Metern durchgeführt werden. In Bautzen wird nicht nur stationäres, sondern auch dynamisches Schießen mit Kurz- und Langwaffen trainiert. Der gesamte Bau nahm zweieinhalb Jahre in Anspruch und kostete rund 13,7 Millionen Euro, die durch Steuermittel des Sächsischen Landtags finanziert wurden. Fast 90 Prozent der beauftragten Firmen stammen dabei aus Sachsen, was auch der regionalen Wirtschaft zugutekommt. Medienservice Sachsen hebt hervor, dass die Anlage zudem mit fortschrittlichen Lüftungsanlagen zur Luftreinigung ausgestattet ist, um schädliche Stoffe zu vermeiden.

Der Campus der Polizeihochschule Bautzen

Der Fokus auf Qualität und Modernität zeigt sich nicht nur in der Schießanlage selbst, sondern auch in den geplanten Entwicklungen rund um die Polizeihochschule. Architekt Ingo Knoth vom HF Architekturbüro beschreibt das neu errichtete Technikgebäude als zukunftsweisend. Der Campus soll bis zu 350 Studierende und Fortbildungsteilnehmer aufnehmen, was die Bedeutung der Polizeihochschule in der Region unterstreicht. Ab November 2023 ist der Bau eines weiteren Trainingszentrums mit einer Sporthalle geplant, gefolgt von einem Parkhaus, dessen Bau im Oktober 2023 beginnen soll. Auch die bestehenden Gebäude sollen saniert werden, um den Anforderungen einer modernen Ausbildung gerecht zu werden. Geplant ist zudem eine Sportanlage im Freien mit einer Volleyballanlage. Sächsische.de informiert auch über ein keramisches Wandbild der Künstlerin Eva Ursula Lange, das im neuen Trainingszentrum installiert werden soll.

Die neueste Schießanlage ist ein wichtiger Baustein nicht nur für die Polizei, sondern auch für weitere Institutionen wie den Zoll, Justizbeamte und teilweise private Sicherheitsdienste. Die Investitionen in die Ausbildung sind enorm, der Freistaat Sachsen investiert insgesamt über 100 Millionen Euro in die umfassende Entwicklung des Standortes. Zittauer Zeitung berichtet, dass der gesamte Komplex die Sicherheitsanforderungen stringent einhält und den Anwohnern klare Informationen zu den Lärmschutzmaßnahmen bieten wird, da Bedenken diesbezüglich geäußert wurden.

Der Tag der Architektur steht vor der Tür, mit Führungen durch die Anlage am kommenden Samstag um 10.30 Uhr und 13 Uhr, wobei der Treffpunkt Haupteingang Kantstraße 25 ist. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von den Entwicklungen zu machen und einen Einblick in die zukünftige Polizeiausbildung in Bautzen zu erhalten. Ein umfangreiches Bauprojekt, das weitsichtig auf die Herausforderungen der modernen Sicherheitsarbeit reagiert.