Johanniter Dresden: Lebensretter im Ehrenamt für unsere Stadt!

Johanniter Dresden: Lebensretter im Ehrenamt für unsere Stadt!
Die Johanniter in Dresden haben sich seit 1992 als unentbehrlichen Regionalverband etabliert und leisten einen wertvollen Beitrag in zahlreichen Bereichen. Ob im Rettungsdienst, in der Seniorenbetreuung oder im Katastrophenschutz – der Einsatz der Helfer ist vielseitig und unverzichtbar. Wie Sächsische.de berichtet, basiert ein Großteil der Arbeit auf dem Engagement von ehrenamtlichen Helfern. Diese leisten bei rund 6.800 Einsätzen im Rettungsdienst und über 3.200 Fahrten mit Krankentransportwagen wertvolle Unterstützung.
In ihrem Rettungsdienst sorgen die Johanniter für schnelle Hilfe in Notfällen und bieten zudem Krankentransporte sowie ambulante Notfallversorgung an. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Katastrophenschutz, wo Ehrenamtliche bei Hochwasser, Stürmen und Großschadenslagen aktiv werden. Die Unterstützung umfasst den Aufbau von Sanitätszelten sowie die Einrichtung von Notunterkünften zur medizinischen Versorgung und Verpflegung der betroffenen Bevölkerung. Ergänzend dazu wird auf die Notwendigkeit des ehrenamtlichen Engagements im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz hingewiesen: Dies erfordert nicht nur Praxiserfahrung, sondern auch regelmäßige Fortbildung, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, wie Johanniter.de verdeutlicht.
Ehrenamtsengagement im Zivil- und Katastrophenschutz
Aktuell engagieren sich in Deutschland etwa 1,76 Millionen Ehrenamtliche im Zivil- und Katastrophenschutz. Dies entspricht etwa drei Prozent der Wohnbevölkerung, eine Zahl, die konstant bleibt, wie die Studie „Engagement im Ernstfall“ belegt. Dennoch sehen sich viele Organisationen, einschließlich der Johanniter, mit einem Mitgliedermangel konfrontiert, der die Bewältigung gestiegener Anforderungen erschwert. Dies machen die Bundesbehörden für Bevölkerungsschutz deutlich.
Die Herausforderungen wachsen, und der Klimawandel trägt mit häufigeren Extremwetterereignissen dazu bei, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Einsatzkräften stetig steigt. Während nur ein Drittel der operativ tätigen Organisationen angibt, ausreichend Mitglieder zu haben, fordern 85 Prozent staatliche Finanzierung zur Unterstützung ihrer Aktivitäten. Initiativen wie die Kampagne „Egal was du kannst, du kannst helfen“ zielen darauf ab, unterrepräsentierte Gruppen für das Ehrenamt zu begeistern.
Abseits von Notfällen leisten die Johanniter auch in sozialen Projekten wertvolle Unterstützung. Dazu gehört die Trauerbegleitung für Kinder, die Betreuung von Geflüchteten und Menschen mit Behinderungen sowie die ambulante Pflege für Senioren. Mit über 125.000 Klienten im Fahrdienst und mehr als 3.420 Personen, die den Hausnotruf nutzen, wird deutlich, wie groß der Einfluss der Johanniter auf die Gemeinschaft ist. Ihre vielfältigen Projekte, wie die Rettungshundestaffel und die ehrenamtlichen Hospizbegleiter, sind dabei besonders hervorzuheben. Diese Teams unterstützen nicht nur Menschen in schweren Zeiten, sondern bringen der gesamten Gemeinschaft Hoffnung und Halt.
Für alle, die Interesse an den Angeboten der Johanniter haben oder sich möglicherweise selbst im Ehrenamt engagieren möchten, stehen die Türen offen. Interessierte können sich direkt unter der Telefonnummer 0351 209 14 0 oder per E-Mail an info.dresden@johanniter.de an den Regionalverband wenden. Sie sind herzlich eingeladen, Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu werden und selbst etwas Gutes zu tun!