Chemnitz im Fokus: Die Identitäre Bewegung beginnt ihre Offensive!

Chemnitz im Fokus: Die Identitäre Bewegung beginnt ihre Offensive!
Chemnitz, Deutschland - Vincenzo Richter, der 1999 in Chemnitz das Licht der Welt erblickte, hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht als Gründer und Vorsitzender der lokalen Identitären Bewegung (IB). Bereits als Student der Kommunikationspsychologie an der IU Internationalen Hochschule hat er sich der Organisation verschrieben, die am Radikalismus der neuen Rechten orientiert ist. Seine ersten Schritte in die Bewegung unternahm er in den eigenen vier Wänden, wo die ersten Treffen der Chemnitzer IB stattfanden. Bei seinen Aktivitäten wird er von seinen Eltern unterstützt, Beate Porsche und Tobias Richter, die ebenfalls aktiv in der IB sind und mit ihren Laserschnittunternehmen ein gutes Geschäft machen.
Die Identitäre Bewegung, 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und ihren Ursprung in Frankreich habend, setzt auf die Theorie des Ethnopluralismus, die besagt, dass Kulturen und Ethnien nach ihrem kulturellen Hintergrund kategorisiert werden sollten. Bekannte Aktionen der Bewegung sind oft provokant und zielen darauf ab, ihre Ideologie zu verbreiten und zu festen Überzeugungen zu belehren. Anfang November feierte die IB Chemnitz die Eröffnung ihrer neuen Räumlichkeiten in der Edisonstraße mit einer Veranstaltung, die über 50 Teilnehmer anzog, einschließlich einem AfD-Bundestagsabgeordneten.
Neue Räumlichkeiten und ekspansive Pläne
Die IB hat in Chemnitz nicht nur an Boden gewonnen, sondern auch an Immobilien. Vor etwas über einem Jahr wurde ein Gebäude in der Edisonstraße durch eine Unternehmergesellschaft erworben, an der Vincenzo Richter und sein Kollege Philip T. federführend beteiligt sind. Das Landesamt für Verfassungsschutz, das im Oktober dieses Jahres über die tatsächliche Nutzung der Immobilie informierte, beginnt auch, die Aktivitäten der Gruppe genauer zu beobachten. Geplant sind Versammlungen, Konzerte und weitere Events, die das Ziel verfolgen, die nationalistischen Ansichten weiter zu verbreiten.
Doch der Einzug in Chemnitz ist nicht unbestritten. Der Stadtteil Chemnitz-Schönau, in dem sich die neue Plattform der Identitären befindet, ist weit entfernt von den liberalen und alternativen Strukturen, die beispielsweise in Halle existieren. In Halle erwies sich der Widerstand gegen die IB als stark, was zur Schließung ihrer dortigen Räumlichkeiten führte. In Chemnitz hingegen zeigt sich der Widerstand bisher weniger ausgeprägt, wenngleich Aktivisten betonen, dass es Möglichkeiten gebe, auch hier gegen die Identitäre Bewegung aktiv zu werden.
Politische Verflechtungen
Ein potenzieller Ansprechpartner für die Identitären in Chemnitz ist ein Stadtverordneter der AfD, der in der Nähe des neuen Treffpunkts wohnt. Diese Verbindungen zwischen Rechtsextremisten und etablierten Parteien werfen ein weiteres Licht auf die politische Landschaft in Sachsen und machen deutlich, wie eng die Netzwerke der Rechten miteinander verflochten sind. Währenddessen verhandeln Immobilienfirmen wie Schanze Eins mit dem Ziel, die Identitäre Bewegung bei der Akquise von Immobilien zu unterstützen. Dieses Unternehmen hat Verbindungen zu früheren Projekten der Bewegung in Rostock und Halle und zeigt damit, dass die Identitären in ihrer Expansion keine Anzeichen von Schwäche zeigen.
Die Aktivitäten von Vincenzo Richter und seinen Mitstreitern sind Teil eines größeren Trends: Seit die Identitäre Bewegung 2013 in Deutschland öffentlich aufgetreten ist, sind die Aktionen vielfältiger und aggressiver geworden. Mit Unterstützung ihrer Mitglieder aus verschiedenen Bundesländern, die inzwischen unter Beobachtung stehen, bewegen sie sich in einer Grauzone zwischen legalem Engagement und offener Propaganda.
Sich gegen diese Tendenzen zu stemmen, ist nicht nur eine Frage von lokalem Widerstand, sondern erfordert auch ein starkes, gesamtgesellschaftliches Engagement gegen die Verbreitung extremistischer Ideologien. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Chemnitz bereit ist, ihren Vibrationspegel gegen rechts zu erhöhen.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |