Expressbusse zwischen Leipzig und Chemnitz: Verlängerung bis Juli 2025!
Expressbusse zwischen Leipzig und Chemnitz: Verlängerung bis Juli 2025!
Chemnitz, Deutschland - Die Expressbusverbindung zwischen Leipzig und Chemnitz erfreut sich großer Beliebtheit und wurde nun bis zum 15. Juli 2025 verlängert. Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) informiert, dass die Busse im Halbstundenintervall und ohne Zwischenhalte zwischen den Hauptbahnhöfen beider Städte verkehren. Diese Maßnahme soll insbesondere während der Hauptverkehrszeiten Entlastung auf der stark belasteten Bahnlinie RE6 bieten, die in der Vergangenheit mit Zugausfällen und überfüllten Waggons zu kämpfen hatte. Die Fahrzeit der Busse beträgt etwa eine Stunde und 20 Minuten, und die regulären Züge der Linie RE6 fahren weiterhin ohne Änderungen.
Doch was ist die Ursache für diese zusätzliche Busverbindung? Berichten zufolge, sorgt eine angespannte Nahverkehrssituation dafür, dass die Bahninitiative Chemnitz mehr Kapazitäten fordert. In den letzten Monaten wurden 24 Zugverbindungen auf der Strecke abgesagt, was zwei Prozent aller Zugfahrten entspricht. Trotz der Probleme bleibt die Pünktlichkeitsquote der Strecke bei respektablen 85 Prozent.
Herausforderungen und Lösungen
Der Einsatz der Expressbusse wurde vom Verkehrsverbund Mittelsachsen gefordert und wird zunächst bis zum 28. Juni befristet, mit der Aussicht auf eine Folgeverlängerung. Zusätzlich soll der Bustakt ab Mittwoch auf halbstündlich erhöht werden, um den Anforderungen des Publikums gerecht zu werden. Die Verbindung zwischen beiden Städten ist also stark frequentiert, und die Busse scheinen eine geschickte Lösung zu sein, um die Situation zu entschärfen, während die MRB an einer langfristigen Lösung arbeitet.
Modernere Akkuzüge waren ursprünglich für den Einsatz auf der Linie RE6 geplant, können jedoch aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht wie gewünscht in Betrieb genommen werden. Stattdessen werden Doppelstockzüge eingesetzt, die jedoch ebenfalls einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Dies alles führt zu einem Dämpfer für die Mobilität in der Region.
ÖPNV im Aufschwung
Die Busse und Bahnen sind nicht nur praktisch, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie täglich rund 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen. Das zeigt sich auch in der Wertschöpfung durch die nachhaltige Mobilitätswirtschaft, die in Deutschland rund 118 Milliarden Euro beträgt. Es wird geschätzt, dass jeder Euro, der in diese Branche investiert wird, weitere 2,40 Euro an Wertschöpfung generiert.
Mit der Verlängerung der Expressbusse zwischen Leipzig und Chemnitz wird ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, um den Anforderungen der Pendler und Reisenden gerecht zu werden und wichtige Verbindungen aufrechtzuerhalten. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden, um das öffentliche Verkehrsnetz in der Region stabil zu halten und weiter auszubauen.
Für mehr Informationen zu diesen Themen empfehlen wir die Berichte von n-tv und MDR. Für umfassende Statistiken rund um den ÖPNV besuchen Sie auch die Seite des VDV.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)