Kreativachse Chemnitz: Rückblick auf drei Jahre Stadtentwicklung!
Chemnitz feiert den Abschluss der Kreativachse am 20. November. Erfahren Sie mehr über die Städtebauförderung und Projektarbeiten.

Kreativachse Chemnitz: Rückblick auf drei Jahre Stadtentwicklung!
In den kommenden Tagen wird in Chemnitz ein bedeutendes Kapitel der Stadtentwicklung seine feierliche Abschlussveranstaltung erleben. Am 20. November von 15 bis 18 Uhr lädt die Stadt zu einem Rückblick auf drei kreative Jahre in der Stadtentwicklung ein. Veranstaltungsort ist die Stadtwirtschaft in der Jakobstraße 46. Dabei wird nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft geworfen.
Was wurde erreicht? Die Stadt Chemnitz gemeinsam mit dem Kreatives Chemnitz e. V. kann auf erfolgreiche Projekte blicken, die durch das Bundesförderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) unterstützt wurden. Hierbei standen die Quartiere Brühl, Straße der Nationen und Sonnenberg im Fokus der Entwicklung. Der Verfügungsfonds ermöglichte neue Nutzungen in Läden und zahlreiche bauliche Aufwertungen im öffentlichen Raum, einschließlich innovativer Stadtmöbel. Diese Maßnahmen wurden sowohl von Vertretern der Stadt als auch von Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft initiiert.
Ein Rückblick auf kreative Impulse
Während der Veranstaltung werden die Ergebnisse der letzten Jahre präsentiert, darunter auch die besonderen Stadtlabore wie die „Experimentierküche“ und das „vectorlab“. Hier konnten Bürger:innen und kreative Köpfe aktiv mitgestalten und ihre Ideen einbringen. Zudem gibt es Spotlights zu wichtigen Maßnahmen, die die Stadtentwicklung maßgeblich beeinflussten.
Für den geselligen Ausklang ist auch gesorgt: Snacks, Getränke und Musik bieten Raum für den Austausch zwischen Gästen und Projektpartner:innen. Neben Vertreter:innen der Stadt sind auch Fördermittelgeber und lokale Akteur:innen eingeladen, um den Weg der Stadtentwicklung gemeinsam zu reflektieren und zu feiern.
Städtische Fördermittel im Überblick
So vielschichtig wie die Projekte sind auch die Fördermöglichkeiten, die die Städtebauförderung des Bundes bietet. Diese unterstützt bereits seit über 50 Jahren die nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland. Im Jahr 2024 stehen beeindruckende 790 Millionen Euro für diverse Programme zur Verfügung. Ziel ist es, Innenstädte und Ortszentren zu stärken, sozial benachteiligte Quartiere aufzuwerten und klimaschutzkonforme städtebauliche Strukturen zu schaffen. Ab 2020 ist beispielsweise die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen Voraussetzung für alle Förderprogramme.
Die Programme des Bundes umfassen unter anderem “Lebendige Zentren”, “Sozialer Zusammenhalt” und “Wachstum und nachhaltige Erneuerung”. Ein Teil des Budgets ist dem Bundesprogramm ZIZ vorbehalten, das viele Städte und Gemeinden mit bis zu 5 Millionen Euro pro Projekt unterstützt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Chemnitz auf einen spannenden Wandel blickt und die Abschlussveranstaltung eine hervorragende Möglichkeit bietet, die vielfältigen Entwicklungen der vergangenen Jahre zu würdigen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Egal ob im kleinen Rahmen oder durch große Förderprojekte – hier liegt noch viel Potenzial für die Zukunft der Stadt.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung
Erfahren Sie mehr über städtebauliche Anfragen
Details zur Städtebauförderung finden Sie hier