Start-ups aus Sachsen: TU Chemnitz lockt mit 900.000 Euro Fördergeld!

Start-ups aus Sachsen: TU Chemnitz lockt mit 900.000 Euro Fördergeld!

Chemnitz, Deutschland - Ein neuer Wettbewerb wartet auf sachsische Gründer! Die Technische Universität Chemnitz hat ein stattliches Budget von 900.000 Euro zur Verfügung, das darauf brennt, in innovative Geschäftsideen investiert zu werden. Der besondere Fokus liegt auf jungen Unternehmen, deren Gründung nicht älter als zwölf Monate ist. Diese Initiative soll nicht nur Gründergeist wecken, sondern auch die Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verstärken, wie Radio Chemnitz berichtet.

Die Bewerbungsfrist für den TUClab-Wettbewerb endet am 31. August 2025. In diesem Zeitraum haben Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen einzureichen. Dabei müssen die Geschäftsvorhaben zu einer der drei Kernkompetenzen der TU Chemnitz passen: Intelligente Materialien und Systeme, ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau sowie Mensch und Technik. Die Finalisten werden bis zum 6. Oktober festgelegt, wobei die besten drei Teams ihre Geschäftsideen am 24. Oktober beim Pitch-Tag in Chemnitz präsentieren dürfen.

Unterstützung für Start-ups

Die Unterstützung ist nicht nur finanzieller Natur. Die Sächsische Beteiligungsgesellschaft mbH (SBG) stellt bis zu 300.000 Euro in Form von Beteiligungskapital bereit. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Die Teilnehmenden profitieren auch von einer umfangreichen Infrastruktur der TU Chemnitz und haben Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk von Experten und Mentoren, welches seit 2018 besteht, um neue Unternehmer zu fördern.

Zudem trägt die Pressemitteilung der TU Chemnitz dazu bei, dass die eingereichten Konzepte von einer fachkundigen Jury bewertet werden. Der Innovationsgehalt, wirtschaftliche Aspekte, strategische Ausrichtung, Nachhaltigkeit und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt der Beurteilung. Wer also ein Gespür für frische, marktfähige Ideen hat, der ist hier goldrichtig.

Förderlandschaft in Sachsen

Aber nicht nur die TU Chemnitz hält das Zepter in der Hand. Sachsen hat auch abseits dieses Wettbewerbs viel zu bieten, wie die Sächsische Aufbaubank betont. Sie unterstützt Gründer in der Startphase, bei der Markteinführung oder dem Marktwachstum. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, darunter den Sachsenkredit Universal und den InnoStartBonus, die speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups und deren Entwicklung zugeschnitten sind.

Zudem werden Gründer auch bei der Umsetzung digitaler Projekte unterstützt. Hierbei kommt den innovativen Ideen der Unternehmer eine besonders große Bedeutung zu. Gerade in Zeiten, in denen Technologie und Digitalisierung hoch im Kurs stehen, zeigt sich, dass Sachsen ein vielversprechender Standort für neugegründete Unternehmen ist.

Gründer, die auf der Suche nach einer Plattform für ihre Ideen sind, sollten die Fristen im Auge behalten und die Chancen nutzen, die ihnen der TUClab-Wettbewerb bietet. Dabei kann sich ein gutes Händchen beim Pitch-Tag als echter Türöffner in die Welt der Unternehmensgründungen erweisen.

Details
OrtChemnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)