Eislöwen Dresden: Kühnste Playoff-Ziele in der DEL erklärt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dresdner Eislöwen starten am 4.09.2025 in der DEL. Ziel: Playoffs erreichen, finanzielles Wachstum und Kaderoptimierung.

Dresdner Eislöwen starten am 4.09.2025 in der DEL. Ziel: Playoffs erreichen, finanzielles Wachstum und Kaderoptimierung.
Dresdner Eislöwen starten am 4.09.2025 in der DEL. Ziel: Playoffs erreichen, finanzielles Wachstum und Kaderoptimierung.

Eislöwen Dresden: Kühnste Playoff-Ziele in der DEL erklärt!

In der Eishockeyszene in Deutschland tut sich gerade einiges, besonders wenn man einen Blick auf die Dresdner Eislöwen wirft. Die Fan-Gemeinde der Eislöwen kann sich auf ein aufregendes Debüt freuen: Am Dienstagabend um 19:30 Uhr geht es für die Mannschaft in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die Eisbären Berlin. Die Erwartungen sind hoch, denn Geschäftsführer Maik Walsdorf erklärte, dass das Ziel für die Saison klar gesetzt ist – die Playoffs sollen erreicht werden, wobei der Fokus auf dem letzten Pre-Playoff-Platz, dem 10. Platz, liegt. Laut Bild ist Walsdorf überzeugt, dass dieses Ziel sowohl realistisch als auch positiv ist, basierend auf dem Potenzial des Teams und den Fähigkeiten von Trainer Niklas Sundblad.

Ein Blick auf die finanziellen Eckdaten zeigt, dass der Etat der Eislöwen vor der Saison auf 8 bis 8,5 Millionen Euro erhöht wurde. Ursprünglich waren über 7 Millionen Euro eingeplant, was einen klaren Aufwärtstrend signalisiert. Außerdem bleibt der Sponsor “Joynext” für weitere vier Jahre Partner der Eislöwen und hat die Namensrechte an der heimischen Joynext-Arena inne. Walsdorf muss jedoch bis 2026 mit der Stadt Dresden eine Verlängerung der Namensrechte aushandeln, damit die Arena ihren Namen behalten kann.

Kaderumbau für den Aufstieg

Der Kader der Eislöwen hat in den letzten Monaten eine bedeutende Umwandlung durchgemacht. Mit Verstärkungen wie Dane Fox von den Nürnberg Ice Tigers, Drew LeBlanc von den Iserlohn Roosters und Andrew Yogan, dem DEL2-Topscorer von Regensburg, hat das Team einige starke Akteure gewonnen. Coach Sundblad, der den Druck spürt, möglichst schnell erfolgreich zu sein, hebt die Bedeutung der Vorbereitung hervor. Diese war vielversprechend und das Team kommt mit dem Tempo der DEL gut zurecht.

Besondere Aufmerksamkeit verdient der Neuzugang im Tor: Danny aus den Birken, ein Ex-Olympia-Held mit Silbermedaille von 2018, wird das Tor hüten. Der Sportchef der Eislöwen, der von der Altersstruktur seiner Mannschaft spricht, stellt fest, dass sich das Team von der jüngsten zu einer der ältesten Mannschaften seit seiner Ankunft vor drei Jahren gewandelt hat. Dies zeigt, dass man auf Erfahrung und Qualität setzt, um in der DEL bestehen zu können.

Finanzielle Zukunft in der DEL

Die Deutsche Eishockey Liga hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte in Bezug auf ihre finanzielle Stabilität gemacht. Laut eishockey.net sind Investitionen in neue Einnahmequellen wie Medienrechte und Sponsoring-Deals von zentraler Bedeutung. Diese Maßnahmen ermöglichen zudem einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Jugendprogrammen und modernen Trainingsanlagen. Der Druck auf jede Mannschaft in der Liga steigt, was auch höhere Spielergehälter zur Folge hat.

Für die Eislöwen regt sich nun auch eine aufregende Spur: In der laufenden Saison hat das Team bereits eine tolle Vorlage geschaffen und belegt aktuell mit 63 Punkten den ersten Platz in der Tabelle, gefolgt von Krefeld mit 61 Punkten. Ein möglicher Zusatztransfer vor den Playoffs könnte weitere Impulse für die Mannschaft bringen. Außerdem steht eine Bürgschaft von 1,4 Millionen Euro auf dem Plan, um den Aufstieg zu festigen.

Langfristig wird auch über den Ausbau der Joynext-Arena nachgedacht, um die Kapazität um 400 bis 500 Plätze zu erhöhen. Diese Planungen sind nicht zuletzt auch im Kontext einer stetig wachsenden Fangemeinde und den damit verbundenen Einnahmen zu sehen. Die Eislöwen haben das höchste Zuschauerpotenzial in Dresden nach Dynamo Dresden mit einem Schnitt von 3.200 Zuschauern.

Die kommende Saison könnte also nicht nur sportlich, sondern auch finanziell für die Dresdner Eislöwen ein echter Höhenflug werden, sollte das Team seine Ziele verwirklichen und sich in der DEL erfolgreich etablieren.