Leipzig im Aufwind: Zukunftsindex zeigt großen Sprung nach vorn!

Dresden erzielt im Zukunftsindex 2025 eine Top-Platzierung. Erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Entwicklungen in Sachsen.
Dresden erzielt im Zukunftsindex 2025 eine Top-Platzierung. Erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Entwicklungen in Sachsen. (Symbolbild/NAG)

Leipzig im Aufwind: Zukunftsindex zeigt großen Sprung nach vorn!

Dresden, Deutschland - Was tut sich im schönen Sachsen? Ein neuer Bericht über die wirtschaftliche Lage der Regionen zeigt Licht und Schatten. Der am Freitag im Handelsblatt vorgestellte „Zukunftsindex“ des Beratungsunternehmens Prognos bringt Dresden als klaren Gewinner hervor, während Leipzig sich am Ende des Rankings für die über 400 untersuchten Regionen an Platz 152 wiederfindet. Trotz dieses mittelmäßigen Ergebnisses hat Leipzig in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend 182 Plätze gutgemacht und profitierte von einem Zuwachs an jungen Erwachsenen sowie den Entwicklungen in der Halbleiter- und Biotechnologiebranche.

Die Metropole Leipzig hatte 2019 ihren Höhepunkt erreicht, als sie auf Platz 104 landete, jedoch haben sich seither schnell wachsende Regionen zwischen die Stadt und die Spitzenplätze gedrängt. Im Gegensatz dazu rangiert Dresden mit sehr guten Perspektiven auf Platz 38. Besonders hervorzuheben sind die Investitionen in die Halbleiterindustrie, die der Stadt einen klaren Schub geben. Insgesamt zeigt der Index, dass Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland zurückbleibt, mit über zwei Dritteln der ostdeutschen Kreise, die Zukunftsrisiken aufweisen. Die zentrale Herausforderung bleibt die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel in dieser Region, denn das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Ostdeutschland liegt unter dem westdeutschen Niveau.

Wirtschaftliche Fakten und Zahlen

Sachsens Wirtschaftsministerium hat kürzlich den neuen Standortbericht „Standort Sachsen im Vergleich mit anderen Regionen 2022“ veröffentlicht. Diese detaillierte Broschüre bietet auf fast 80 Seiten umfassende Einblicke in die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, den Arbeitsmarkt und vieles mehr. Ein Blick auf die Zahlen verrät, dass Sachsen mit einem kaufkraftgewichteten BIP von 28.300 Euro pro Einwohner bei 95% des EU-Durchschnitts liegt. Bis 2021 konnte eine Steigerung von über 16% im preisbereinigten Wachstum verzeichnet werden, was den besten Wert zusammen mit Thüringen darstellt.

Die Beschäftigungslage in Sachsen präsentiert sich ebenso positiv. Mit einer Arbeitsplatzdichte von 508 Erwerbstätigen je 1.000 Einwohner hat die Region die höchste Dichte in Ostdeutschland. Die Arbeitslosenquote sank 2021 auf 5,9%, was seit 2010 einen Rückgang um beeindruckende 11,8% darstellt. Ein echter Lichtblick, denn die EU-weit anerkannte Arbeitslosenquote liegt gar nur bei 3,3%, deutlich unter dem EU-Durchschnitt.

Bevölkerungsentwicklung im Fokus

Schaut man sich die Bevölkerungsentwicklung in Sachsen genauer an, fällt auf, dass Leipzig in den letzten Jahren einen Anstieg von über 18% seit 2011 verzeichnen konnte. Während in den Stadtzentren die Zuwanderung von jungen Erwachsenen ansteigt, gibt es andererseits eine negative Binnenwanderungsbilanz, die jüngere Altersgruppen abzieht. Im Jahr 2022 erlebten die Zentren einen Zuwachs von 1,6%, was teilweise auf die Fluchtmigration zurückzuführen ist.

Aber es gibt auch Herausforderungen. Der Altenquotient in Ostdeutschland liegt 2022 mit 48 deutlich höher als in Westdeutschland (36). Diese demografischen Herausforderungen sind nicht zu ignorieren, insbesondere wenn es um die Sicherung des Fachkräftepotenzials und die Bewältigung der altersbedingten sozialen Aspekte geht.

Dass sich Sachsen in einem interessanten Wandel befindet, ist unbestritten. Ziel wird sein, die positiven Entwicklungen weiter auszubauen und gleichzeitig gezielt den demografischen Herausforderungen zu begegnen. Wie die Kommunen und Regionen in Sachsen dies umsetzen werden, bleibt spannend zu beobachten.

Für weiterführende Informationen können Sie den Bericht von Prognos im Handelsblatt hier nachlesen sowie den Standortbericht des sächsischen Wirtschaftsministeriums hier und die aktuellen demografischen Daten von Destatis hier.

Details
OrtDresden, Deutschland
Quellen