Sammlerstück aus Burkina Faso: Görlitzer Zug begeistert Eisenbahnfreunde!
Sammlerstück aus Burkina Faso: Görlitzer Zug begeistert Eisenbahnfreunde!
Görlitz, Deutschland - Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, alten Erinnerungen nachzuhängen und gleichzeitig ein gutes Geschäft zu machen. Günther Klebes, ein leidenschaftlicher Eisenbahnfreund aus Erlangen, hat nun sein besonderes Sammlerstück entdeckt: eine Briefmarke mit dem Abbild eines ehemaligen Zuges der Deutschen Reichsbahn. Diese stammt aus Burkina Faso und stellt den legendären DDR-ICE dar, der einst im Görlitzer Waggonbau gebaut wurde. Auf Sächsische.de berichtet Klebes: „Ich habe die Briefmarke in einer Internet-Auktion aus Luxemburg für gut einen Euro ersteigert.“
Der abgebildete SVT Görlitz, der seit über 60 Jahren existiert, war bis nach der Wende aktiv und wird zurzeit in Halberstadt restauriert. In Kürze soll er wieder in Deutschland verkehren. Diese Briefmarke macht nicht nur Sammler:innen neidisch, sie bietet auch einen Einblick in die besondere Beziehung zu deutschen Eisenbahnen. Klebes, der als Schulbusfahrer arbeitet und sich ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission engagiert, hat zahlreiche Bücher über Schienenverkehr verfasst.
Ein Briefmarkt aus Burkina Faso
Klebes ist bekannt für seine Sammelleidenschaft; zu seinen Schätzen gehören Modelle, historische Uniformmützen, Fotos, Ansichts- und Telefonkarten sowie, wie im aktuellen Fall, Briefmarken. Die Markenausgabe mit dem Thema „150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland“ sorgte bereits vor 40 Jahren für Aufsehen und erschien in einer Serie von sieben Briefmarken, die ausschließlich Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn abbildeten. Während Burkina Faso, seit seiner Umbenennung 1984, nur über eine einzige Eisenbahnstrecke in die Elfenbeinküste verfügt, zeigt das Messen an deutschen Eisenbahnen einen besonderen Fokus auf deren Geschichte.
Historisch betrachtet ist die Evolution der Eisenbahn in Deutschland eine spannende Angelegenheit. Die ersten Ansätze, Schienenfahrzeuge zu entwickeln, gehen auf den Bergbau zurück, wo schon im 16. Jahrhundert Loren auf Holzschienen fuhren. Ab 1787 entstand im Ruhrgebiet ein gewaltiges Netz von Pferdebahnen und es war Friedrich List, der sich für ein einheitliches Netzwerk einsetzte, um die Wirtschaft zu fördern. Wikipedia führt an, dass die erste Dampfeisenbahn in Deutschland 1835 eröffnet wurde und von da an die Eisenbahn schnell zum wichtigsten Fernverkehrsmittel aufstieg.
Philatelistische Einblicke
Zu den Highlights der philatelistischen Veranstaltungen zählen Ausstellungen für Eisenbahn-Philatelisten. Hier können sich Sammler:innen über ihre Leidenschaft austauschen und sogar neue Stücke für ihre Sammlungen ergattern. Klebes zeigt allen, dass es nicht nur um die Eisenbahn selbst geht, sondern auch um die vielfältige Kultur, die mit ihr verbunden ist. „Es gibt in vielen afrikanischen oder asiatischen Ländern zahlreiche Motivmarken, die Vorbilder im Ausland haben“, erklärt er.
Für Sammler:innen, die den Sprung in die Welt der Briefmarken wagen möchten, sind die Preise erstaunlich günstig. So findet man sogar Exemplare aus Burkina Faso für rund 3 Euro auf Verkaufsplattformen. Käufer dürfen sich auf diese Art nicht nur über einen Schnapper freuen, sondern gleichzeitig auch ein Stück der Eisenbahngeschichte in die eigene Sammlung zu integrieren.
Details | |
---|---|
Ort | Görlitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)