Sicherheit wird großgeschrieben: Altstadtfest in Görlitz startet heute!
Erfahren Sie alles über das Altstadtfest in Görlitz vom 29. bis 31. August 2025, inklusive Sicherheitsmaßnahmen und Festaktivitäten.

Sicherheit wird großgeschrieben: Altstadtfest in Görlitz startet heute!
In Görlitz wird heute ein buntes Treiben eingeläutet: Das Altstadtfest hat seine Pforten geöffnet und verspricht drei Tage voller Genuss, Musik und Geselligkeit. Vom 29. bis 31. August belebt das eine der größten Veranstaltungen der Region die historische Altstadt und zieht zahlreiche Besucher an. Während das Fest auf deutscher Seite stattfindet, feiert auch das Jakuby-Fest in Zgorzelec parallel, was den internationalen Flair der Feierlichkeiten noch verstärkt. Laut saechsische.de haben die Veranstalter ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, dessen Details allerdings nicht öffentlich vertrauenswürdig sind.
Das Görlitzer Altstadtfest wurde 1993 ins Leben gerufen und feierte seine Premiere 1994. Mit jeder Auflage bringt das Fest die Menschen zusammen, die damit verbundene Vorfreude lässt das Herz höher schlagen. Das Gelände erstreckt sich über die gesamte Altstadt, beginnend am Marienplatz und führt über den Obermarkt, die Brüderstraße bis zum Untermarkt. Kein Fest ohne eine breite Palette an kulinarischen und handwerklichen Angeboten: Essens- und Getränkestände sowie historische Stände und Geschäfte laden zum Verweilen ein. Nahezu jeder Stadtteil ist eingebunden – sogar Anwohnerinitiativen haben Veranstaltungen organisiert, um das besondere Fest zu bereichern, erklärt Wikipedia.
Auf Sicherheit wird geachtet
Sicherheit ist in diesen Zeiten ein brisantes Thema, und die Veranstalter übernehmen Verantwortung. Am Marienplatz wurden große wassergefüllte Plastikbehälter aufgestellt. Diese Zufahrtssperren sollen verhindern, dass Terrorfahrzeuge in das Festgelände eindringen und damit die Sicherheit der Besucher gewährleisten. Zudem führt die Bundespolizei Stichprobenkontrollen an den Brücken durch. Interessanterweise gibt es jedoch keine Regelung für ein Messerverbot innerhalb der Festordnung. Die Stadt hat in den letzten Jahren die Sicherheitsanforderungen für öffentliche Veranstaltungen schrittweise erhöht, was auch an den globalen Entwicklungen liegt, wie die Kommunal berichtet. Hierzu gehören Risikoanalysen und die Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten.
Doch hat sich die Sicherheitslage in Deutschland verändert und Volksfeste sind besonders verwundbar. Vorfälle wie Anschläge und Amokfahrten werfen einen Schatten auf die fröhlichen Zeiten. Die Realität ist, dass traditionelle Stadtfeste sich auf neue Herausforderungen einstellen müssen, um den Besuchern ein unbeschwertes Vergnügen zu bieten. Es ist ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Lebensfreude, und die Verantwortlichen in Görlitz bemühen sich darum, diese Herausforderung zu meistern.
Ein Fest für alle
Das Altstadtfest kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis zur Oberlausitzer Festwoche von 1927 reicht. Es ist nicht nur eine Rückschau auf die Tradition, sondern auch ein Schaufenster für die Kreativität der Stadt. Die Standplätze sind in verschiedene Zonen unterteilt, wo Kunst und Küche in ihrer besten Form präsentiert werden. So sorgt die Zone A rund um die Hauptbühne am Obermarkt für große Unterhaltung, während die Zonen B bis D mit weiteren Attraktionen aufwarten.
Für all die, die noch mehr Unterstützungswillen zeigen möchten, gibt es die Möglichkeit, sich durch den Kauf eines Altstadtfestpins oder einer Altstadtfestaktie aktiv an den Kosten des Festes zu beteiligen. Das Fest selbst hat die Möglichkeit, durch lokale Sponsoren wie die Landskronbrauerei unterstützt zu werden, was die Finanzlage etwas entlastet. Es bleibt jedoch die Herausforderung eines generellen Eintritts in das historische Festgelände zu klären, eine Idee, die wegen rechtlicher Bedenken noch nicht umgesetzt werden kann.
Die Festivitäten sind in vollem Gange, und die Vorfreude auf das, was kommt, ist spürbar. Das Altstadtfest in Görlitz ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kultur und das Miteinander der Menschen zu feiern. Trotz der Herausforderungen bleibt die Stadt optimistisch, dass der Zusammenhalt der Bevölkerung und die Freude am Feiern auch in Zukunft Bestand haben werden.