Tag des offenen Denkmals: Entdecken Sie Görlitz' verborgene Schätze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14. September 2025 öffnen über 30 Denkmale in Görlitz ihre Türen. Erleben Sie die Geschichte beim Tag des offenen Denkmals!

Am 14. September 2025 öffnen über 30 Denkmale in Görlitz ihre Türen. Erleben Sie die Geschichte beim Tag des offenen Denkmals!
Am 14. September 2025 öffnen über 30 Denkmale in Görlitz ihre Türen. Erleben Sie die Geschichte beim Tag des offenen Denkmals!

Tag des offenen Denkmals: Entdecken Sie Görlitz' verborgene Schätze!

Mit einem bunten Programm und zahlreichen offenen Türen lädt Görlitz am Sonntag, den 14. September 2025, zur Feier des Tags des offenen Denkmals ein. Über 30 wertvolle Kulturdenkmäler präsentieren sich den Interessierten und geben faszinierende Einblicke in die Geschichte und Baukunst der Stadt. Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ regt dazu an, über die Bedeutung und Erhaltung des kulturellen Erbes nachzudenken, wie Sächsische.de berichtet.

In Görlitz gilt ein Großteil der Gebäudesubstanz als Kulturdenkmal. Stadtsprecherin Sylvia Otto hebt hervor, dass der Tag des offenen Denkmals die Bürger ermutigt, aktiv über den Erhalt dieser wertvollen Monumente nachzudenken. Der Denkmalschutz, so wird betont, schützt nicht nur etwaige Baudenkmale, sondern bewahrt auch das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft. Diese Elemente des Kulturerbes sind nicht nur bedeutend für die Stadtgeschichte, sondern auch für die Lebensqualität ihrer Bewohner, wie Wikipedia erläutert.

Vielfältiges Programm für alle

Unter den denkmalsgeschützten Sehenswürdigkeiten befindet sich das Freisebad, ein ganz besonderes Highlight, das 1887 als Wasserheil- und Badeanstalt eröffnet wurde und als Drehort für den Film „Grand Budapest Hotel“ diente. Am Sonntag öffnet das Freisebad von 10 bis 18 Uhr und bietet stündliche Führungen ab 11 Uhr an, die vom SV Lok Görlitz geleitet werden. Interessierte sollten nicht vergessen, dass das Freisebad nicht im offiziellen Programmheft enthalten ist, wie goerlitz.de informiert.

Noch mehr Einblicke hinter die Kulissen bietet das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, wo Besucher die Inszenierung „Gatsby!“ kennenlernen können. Außerdem feiert der Verein „einer für alle“ e.V. sein 25-jähriges Bestehen im ehemaligen „Haus der Jugend“. Wer sich für die lokale Geschichte interessiert, sollte die Ausstellung „Nach der Braunkohle – Rest-Ort Deutsch Ossig. Identität Gedächtnis Zukunft.“ im Tauchritzer „Haus am See“ nicht verpassen.

Verborgene Schätze entdecken

Die Vielfalt der geöffneten Objekte reicht von historischen Kirchen wie der Frauenkirche und der Jakobuskirche bis hin zu einzigartigen Gebäuden wie der Landskronbrauerei und dem Schlesischen Museum. Eine vollständige Liste der geöffneten Denkmale umfasst:

  • Frauenkirche, An der Frauenkirche 16
  • Jakobuskirche, An der Jakobuskirche 1
  • Landskronbrauerei, 902, Weinberghaus + Turm
  • Vielmehr auch zahlreiche weitere Kirchen und Museen, die sich in der Stadt verteilen.

Das Programmheft ist in der Görlitz-Information am Obermarkt erhältlich und bietet allen Interessierten eine umfangreiche Übersicht über die Veranstaltungen und Führungen.

Zusammenfassend verspricht der Tag des offenen Denkmals am 14. September ein spannendes Erlebniss für Groß und Klein. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Geschichte Görlitz‘ hautnah zu erleben und vielleicht das ein oder andere architektonische Juwel zu entdecken, das sonst im Verborgenen bleibt. Nutzen Sie diese Chance, um sich für den Erhalt unseres kulturellen Erbes einzusetzen!