Chaos am Flughafen Leipzig: Betrunkene Passagiere sorgen für Flugausfälle!

Chaos am Flughafen Leipzig: Betrunkene Passagiere sorgen für Flugausfälle!

Flughafen Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig kam es zum Ferienstart zu einigen unerfreulichen Vorfällen, die die Bundespolizei auf den Plan rief. Gleich zwei Passagiere wurden am 26. Juni wegen übermäßigem Alkoholkonsum aus ihren Fliegern entfernt. Der erste Vorfall ereignete sich mit einem 27-jährigen Mann, dessen Flug nach Mallorca um 5.35 Uhr abheben sollte. Doch der Mann war nicht ansprechbar und wies einen Atem-Alkoholwert von 1,7 Promille auf. Nachdem er von einem Arzt untersucht wurde, musste er den Airport im Rahmen eines Sicherheitschecks verlassen, während die Maschine mit Verspätung um 7.22 Uhr ohne ihn abflog. Dies berichtet Thüringen24.

Doch das war noch nicht alles. Am Nachmittag hatte das Sicherheitspersonal ein wachsames Auge auf einen 45-jährigen Mann, der am Gate für seinen Flug nach Funchal auf Madeira wegen seines auffälligen Verhaltens und des starken Alkoholgeruchs auffiel. Eine Überprüfung ergab einen Atem-Alkoholwert von über drei Promille. Der Pilot entschied, den Mann nicht mitzunehmen, was für alle Beteiligten unangenehm, jedoch notwendig war.

Alkoholkonsum vor dem Flug

Die Bundespolizei wies in diesem Zusammenhang eindringlich darauf hin, dass übermäßiger Alkoholkonsum vor einem Flug nicht nur zu einem Ausschluss führen kann, sondern auch finanzielle Folgen für die Passagiere haben könnte. „Airlines können die Kosten für abgebrochene Starts auf die Passagiere umlegen“, warnte die Polizei. Dies stellt für viele Urlauber ein eigenes Risiko dar, nicht nur, dass sie ihren Flug verpassen, sondern auch, dass sie mögliche Startverzögerungen oder zusätzliche Maßnahmen der Airline tragen müssen. Bei der Urlaubssaison, wenn die Menschen in Scharen abheben, sollte man sich solcher Konsequenzen bewusst sein, betont auch MDR.

Doch was passiert eigentlich mit dem Körper, wenn man im Flieger Alkohol konsumiert? Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat gezeigt, dass moderate Mengen Alkohol den Sauerstoffgehalt im Blut reduzieren können. Während im Normalzustand der Sauerstoffgehalt bei gesunden Erwachsenen zwischen 95 und 99 Prozent liegt, sinkt dieser bei Alkoholgenuss im Flugzeug auf knapp über 85 Prozent. Diese Hypoxämie kann gefährlich sein, insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit Herz- oder Lungenerkrankungen, die eine besondere Vorsicht walten lassen sollten.

Weniger erholsamer Schlaf

Interessanterweise hat die Studie auch herausgefunden, dass alkoholisierten Probanden eine schlechtere Schlafqualität im Flugzeug attestiert werden kann. Sie erlebten weniger tiefen Schlaf und verkürzte REM-Phasen. Auch hier wird klar, dass der Genuss von Alkohol in der Höhe nicht nur die körperliche Sicherheit gefährdet, sondern auch das Wohlbefinden der Urlauber beeinträchtigen kann, wie der ADAC anmerkt.

Insgesamt sollten Reisende das Thema Alkohol bei Flugreisen ernst nehmen und im besten Fall auf ein geselliges Trinken vor dem Flug verzichten. Ein gutes Händchen beim Genießen von alkoholischen Getränken kann am Ende die beste Entscheidung sein, um entspannt in den Urlaub zu starten.

Details
OrtFlughafen Leipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)