Leipzigs neues Design: Einheitlichkeit und Vielfalt für alle Bürger!
Leipzig präsentiert ein neues Corporate Design, um die Stadtmarke zu stärken und die Sichtbarkeit städtischer Angebote zu erhöhen.

Leipzigs neues Design: Einheitlichkeit und Vielfalt für alle Bürger!
Am 5. November 2025 ist es soweit: Leipzig stellt sein neues Corporate Design vor, welches eine frische Markenarchitektur für städtische Unternehmen umfasst. Die Initiative wird von Oberbürgermeister Burkhard Jung angekündigt, der betont, dass es vor allem um die Sichtbarkeit des öffentlichen Dienstes geht. Ziel des neuen Designs ist es, einen einheitlichen Markenauftritt zu schaffen, der die Angebote der Stadt klar erkennbar macht.
Ein wesentlicher Punkt des neuen Erscheinungsbildes ist, dass starke Eigenmarken wie das Gewandhaus und der Zoo weiterhin ihre eigene Identität bewahren, jedoch dennoch unter dem Dach der Stadt stehen. Dies soll den Bürgerinnen und Bürgern helfen, die verschiedenen städtischen Angebote besser wahrzunehmen.
Neue Designelemente für Leipzig
Das neue Design umfasst mehrere frische Designelemente: Dazu gehören ein neues Logo, eine neue Farbpalette und eine neue Schrift. Auch die Website leipzig.de wird mit einer überarbeiteten Navigationsstruktur aufwarten. Ein entscheidendes Merkmal ist das neue Logo, das darauf abzielt, den Wiedererkennungswert der Stadt zu erhöhen. Als amtliches Hoheitszeichen bleibt das Stadtwappen jedoch bestehen.
Die Neugestaltung setzt auf eine Vielfalt von 12 Farben, die nicht nur die Diversität der Stadt repräsentieren, sondern auch Flexibilität in der digitalen Kommunikation bieten. Zudem legt die Stadt großen Wert auf eine eigene Schrift, die barrierefreie Kommunikation ermöglicht und somit ein inklusives Angebot fördert.
Schrittweise Umstellung und Nachhaltigkeit
Die Umstellung auf das neue Erscheinungsbild wird schrittweise und wirtschaftlich erfolgen, um Mehrkosten zu vermeiden und Nachhaltigkeitsaspekte in der Gestaltung zu beachten. Digitale Auftritte wie Webseiten und Social-Media-Kanäle sind bereits fast vollständig auf das neue Design umgestellt, während bereits produzierte Medien wie Flyer und Broschüren im alten Layout erhalten bleiben und nur bei Neuerscheinungen das neue Design anwenden.
Durch diese strategischen Schritte möchte die Stadt Leipzig nicht nur ihre Angebote modernisieren, sondern auch sicherstellen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger die städtischen Dienstleistungen klar und ansprechend wahrnehmen können. Ein gutes Händchen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen könnte der Stadt helfen, sich als modernes und einladendes Zentrum zu präsentieren.