Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren SOKO Leipzig – Ein Abschied mit Herz

Marco Girnth verlässt nach 25 Jahren SOKO Leipzig – Ein Abschied mit Herz

Leipzig, Deutschland - Nach fast 25 Jahren im Dienst kündigt Marco Girnth seinen Abschied von der beliebten ZDF-Serie „SOKO Leipzig“ an. Der Schauspieler, der seit der ersten Folge als Kriminaloberkommissar Jan Maybach in über 500 Episoden aufgetreten ist, gibt damit eine Ära von schillernden Kriminalfällen und intensiven Ermittlungen auf. „Es bricht mir das Herz, meine Serienfigur ‚Jan Maybach‘ aus dem Kreis seiner tollen Kolleg:innen treten zu lassen“, äußert sich Girnth zum rührenden Abschied. Doch trotz der schweren Entscheidung blickt er auch optimistisch in die Zukunft und sieht neue Möglichkeiten am Horizont. Joyn.de berichtet, dass der Schritt das Ergebnis einer intensiven Phase seines Lebens ist.

Gleichzeitig kündigte Girnth an, dass die Dreharbeiten zu seinen letzten Szenen noch in diesem Monat abgeschlossen werden. Der Schauspieler wurde besonders durch das Überschreiten seines 50. Lebensjahres zum Nachdenken angeregt. „Der Zeitpunkt für einen Neuanfang ist gekommen“, erklärt er, während er auf sein künftiges Schaffen blickt. Seine letzte Episode trägt vorerst den Arbeitstitel „Jan“ und wird Teil der 26. Staffel sein, die bis zum Frühjahr 2026 ausgestrahlt wird, so HNA.de.

Ein Blick zurück auf seine Karriere

Der gebürtige Nordrhein-Westfale wurde schnell zum Sympathieträger der Serie und hat einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern hinterlassen. Über die Jahre hat sich nicht nur seine Figur, sondern auch die ganze Serie verändert. Girnth hebt hervor, dass die Entwicklung figurengetragener Handlungsstränge und der Wechsel zum Hauptabend-Sendeplatz große Veränderungen mit sich brachten. „Die Serie hat sich während meiner Zeit stark entwickelt“, reflektiert er.

Obwohl sich Girnth von „SOKO Leipzig“ verabschiedet, wird er nicht ganz aus der Fernsehlandschaft verschwinden. Neben Projekten wie „Frühling“ und „Praxis mit Meerblick“ plant er, weiterhin im Schauspielbereich tätig zu sein. Konkrete neue Projekte hat er jedoch noch nicht bekannt gegeben, was die Neugier seiner Fans zusätzlich anheizt.

Die Bedeutung des Fernsehens

Der Abschied von Girnth wirft auch ein Licht auf den Wandel im deutschen Fernsehen, vor allem im Hinblick auf Serienformate wie „SOKO Leipzig“. Die lange Tradition von Kriminalfilmen, die in sich abgeschlossene Episoden bieten, spiegelt sich in der Beliebtheit dieser Formate wider. Mehr als nur Unterhaltung, stellen solche Serien einen kulturellen Spiegel dar, der gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen thematisiert. Die Entwicklung von Fernsehspielen zu Serien ist ein Beispiel dafür, wie sich das Fernsehen im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. BPB.de beschreibt, dass funktionale Serien wie „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ nach wie vor große Beliebtheit genießen und auf vielfältige soziale Themen eingehen.

Mit dem Ausstieg von Marco Girnth endet nicht nur für ihn ein Kapitel, sondern auch für die Fans von „SOKO Leipzig“, die über die Jahre mit ihm mitgefiebert haben. Bleibt zu hoffen, dass sein letzter Fall als Jan Maybach ein gebührender Abschied wird, der die Treue der Zuschauer würdigt.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)