8,7 Millionen Euro für den Lößnitzbach: Radebeul wird ökologisch!
8,7 Millionen Euro für den Lößnitzbach: Radebeul wird ökologisch!
Radebeul, Deutschland - Eine bedeutende Investition für die ökologische Zukunft der Stadt Radebeul: Die Landesdirektion Sachsen hat der Kommune Fördermittel von rund 8,7 Millionen Euro bewilligt, die für die naturnahe Umgestaltung des Lößnitzbachs vorgesehen sind. Diese Initiative erstreckt sich über einen etwa 1,6 Kilometer langen Abschnitt im Ortsteil Serkowitz, wie diesachsen.de berichtet.
Der Lößnitzbach, der bislang vor allem durch seine verrohrten Abschnitte und einen schlechten ökologischen Zustand geprägt ist, soll grundlegend umgestaltet werden. Der Bach wird künftig umverlegt und offengelegt – vom bisherigen Verlauf in Serkowitz an den Westrand, wo er schließlich in die Elbe mündet. Ziel der Maßnahme ist nicht nur die ökologische Aufwertung des Gewässers, sondern auch die Verbesserung des Hochwasserschutzes, da in der Vergangenheit bei kleineren Hochwasserereignissen Überflutungen auftraten.
Ökologische Maßnahmen im Fokus
Die Maßnahmen umfassen eine naturnahe Gestaltung des Gewässerabschnitts. Röhricht, Hochstauden und Gehölze sollen entlang des Baches angepflanzt werden, um den ökologischen Zustand zu verbessern. Zugleich wird auch der angrenzende Seegraben an die neue Trasse angepasst, um das Abflussvermögen zu erhöhen und zukünftige Hochwasserereignisse besser bewältigen zu können. Dies geschieht in Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung, bei der ökologische Gesichtspunkte immer mehr an Bedeutung gewinnen, wie das Umweltbundesamt erläutert.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Entflechtung des Mischwasserkanals, der derzeit im Lößnitzbach mündet. Dies soll die Wassergüte erheblich verbessern und gleichzeitig den ökologischen Lebensraum für viele Arten stärken. Beispielsweise werden 1.730 Quadratmeter neue Lebensräume für Reptilien und Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse geschaffen. Dieser Teil des Plans ist bereits weit fortgeschritten, und ein Monitoring über zwei Jahre ist ebenfalls vorgesehen, um den Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen.
Infrastruktur anpassen
Zur Umsetzung dieser anspruchsvollen Umgestaltung sind auch bauliche Maßnahmen notwendig. Der Bau neuer Brücken und die Anpassung von Leitungen sind geplant, um den Anforderungen der naturnahen Gewässerpflege gerecht zu werden. Dabei wird ein gutes Händchen für den respektvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen gefordert, um sowohl die ökologischen Vorteile zu maximieren als auch die Verkehrsinfrastruktur nicht zu vernachlässigen.
Die Übergabe des Fördermittelbescheides findet am Dienstag, dem 22. Juli, in Radebeul statt. Anwesend sein werden wichtige Akteure wie Béla Bélafi, der Präsident der Landesdirektion Sachsen, Radebeuls Oberbürgermeister Bert Wendsche sowie der verantwortliche Planer. Gemeinsam blicken alle Beteiligten auf ein Projekt, das nicht nur der Natur, sondern auch den Bürger:innen der Stadt zugutekommt.
All diese Maßnahmen bringen nicht nur den Lößnitzbach zu neuer Blüte, sondern können auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Gewässern leisten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese geplante Umgestaltung in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche positiven Effekte sie auf die örtliche Flora und Fauna haben wird. Für Radebeul bedeutet dies ein gutes Stück mehr Lebensqualität und Sicherheit bei Hochwasserereignissen.
Details | |
---|---|
Ort | Radebeul, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)