Eltern in Radebeul kämpfen: Kita Guter Hirte vor dem Aus!
Eltern in Radebeul kämpfen: Kita Guter Hirte vor dem Aus!
Radebeul, Deutschland - In Radebeul liegt den Eltern einiges am Herzen: Die Schließung der Kita „Guter Hirte“ sorgt für Aufregung und Unverständnis in der Gemeinde. Mit einer Online-Petition, die bereits über 1174 Unterschriften gesammelt hat, setzten sich viele Eltern für den Erhalt dieser beliebten Einrichtung ein. Die Entscheidung zur Schließung wurde im Februar bei einem Elternabend bekannt gegeben und sorgt seither für rege Diskussionen. Geplant ist, die Kita im Sommer 2026 zu schließen, was viele Eltern als nicht nachvollziehbar empfinden.
Ein Blick auf die Hintergründe zeigt, dass der Träger Kinderarche Sachsen e.V. aufgrund eines starken Rückgangs der Geburtenzahlen in Radebeul um über 40 Prozent in den letzten Jahren handelt. Bereits seit 2022 wurden drei Kitas in der Stadt geschlossen, während die Gesamtanzahl der Betreuungsplätze von 1995 auf 1460 sinken soll. Das führt dazu, dass Räume leer stehen – eine Realität, die viele Kitas im Osten Deutschlands betrifft, wie Beobachtungen aus anderen Regionen verdeutlichen zdfheute berichtet, dass ….
Ängste um die Zukunft der Kita
Ein zentraler Punkt bei der Diskussion ist die Beliebtheit der Kita „Guter Hirte“. Diese Einrichtung, die Platz für 45 Kindergarten- und 15 Hortkinder bietet, hat ein christliches Konzept und erfreut sich großer Nachfrage. Anmeldezahlen übertreffen regelmäßig die Platzkapazitäten, was dem Träger verdeutlicht, dass hier ein Bedarf besteht. Dies lässt viele Eltern fragen, ob die wirtschaftlichen Argumente für die Schließung wirklich stichhaltig sind, vor allem, da Teile des Konzepts auf andere Standorte übertragen werden sollen mdr berichtet, dass ….
Mit der Schließung der Kita in Aussicht stehen auch die Hortkinder vor einer Veränderung. Ab Sommer 2026 sollen diese in der Kita „Riesenzwerge“ untergebracht werden, wobei eine Kooperation mit der Schiller-Grundschule geplant ist, um den Schulweg der Kinder zu verkürzen. Dennoch fragen sich viele Eltern, ob das wirklich die beste Lösung ist.
Ein starkes Elternengagement
Das Engagement der Eltern ist unübersehbar. Die Elterninitiative hat um ein Gespräch mit Oberbürgermeister Bert Wendsche gebeten, doch stattdessen wurden Gesprächstermine mit dem Zweiten Bürgermeister Silvio Kockentiedt vereinbart. Dies wurde von den Eltern als unzureichend betrachtet. Bei der Übergabe der Petition waren auch die Geschäftsführerin der Kinderarche Sachsen und der Leiter des Amtes für Bildung anwesend, was von den Eltern nicht gewünscht war. Stadtsprecherin Ute Leder hat erklärt, dass der Oberbürgermeister dienstlich verhindert war, und die Petition wurde an die Stadt übergeben – allerdings nicht an den Ältestenrat, sondern zur Bearbeitung an die Kinderarche. Ein Antwortschreiben an die Petenten ist bereits in Arbeit. Auch die Kita-Aktivitäten, wie Fasching oder ein Osterfrühstück, gehen indes vorerst weiter, wobei die Eltern weiterhin für den Erhalt ihrer Kita kämpfen möchten.
Die Beleuchtung der schwindenden Kinderzahlen schafft einen Kontext, der nicht nur die Situation in Radebeul, sondern viele andere Kitas im Osten Deutschlands betrifft. Der demografische Wandel macht es Einrichtungen schwer, zu überleben, was in vielen Gemeinden bereits zu Schließungen geführt hat zdfheute berichtet, dass …. In Radebeul jedoch setzt sich eine starke Elternschaft engagiert für ihre Kinder und die Zukunft ihrer Kita ein.
Details | |
---|---|
Ort | Radebeul, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)