Erfolgreiches Feuerwehr-Training: 192 Einsatzkräfte am Limit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Landkreis Meißen trainieren 192 Feuerwehrkräfte vom 21. bis 27. August 2025 an einer mobilen Brandübungsanlage.

Im Landkreis Meißen trainieren 192 Feuerwehrkräfte vom 21. bis 27. August 2025 an einer mobilen Brandübungsanlage.
Im Landkreis Meißen trainieren 192 Feuerwehrkräfte vom 21. bis 27. August 2025 an einer mobilen Brandübungsanlage.

Erfolgreiches Feuerwehr-Training: 192 Einsatzkräfte am Limit!

Im Landkreis Meißen fand vom 21. bis 27. August 2025 eine intensive Trainingswoche für Feuerwehrkräfte in einer mobilen Brandübungsanlage statt. Die Brandübungsanlage war in dieser Zeit äußerst gut besucht und verzeichnete eine Auslastung von rund 90 Prozent. Insgesamt nahmen 192 Kameradinnen und Kameraden teil, die sich dreimal täglich von drei Ausbildern schulen ließen. Dies stellt bereits den 16. Einsatz der Anlage für Atemschutzträger im Landkreis dar. Unterstützt wurde das Vorhaben durch die SachsenEnergie-Tochter SachsenNetze, die für eine professionelle Feuerwehrausbildung sorgt.MeiDresden berichtet, dass …

Die Ausbildungsinhalte waren vielfältig und umfassten unter anderem den Umgang mit dem Strahlrohr, Türöffnungen und die Einsatzhygiene nach einem Brandeinsatz. In jeder Übungsrunde hatten die Trupps eine Stunde Zeit, um sich auf die unterschiedlichen Szenarien vorzubereiten und das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Feuerwehrausbildung zielt darauf ab, die Einsatzkräfte auf die unterschiedlichsten Herausforderungen im Feuerwehrdienst vorzubereiten, sei es Brände zu löschen oder Menschen und Tiere in Not zu retten. Die Ausbildung erfordert körperliche Fitness und Teamfähigkeit, Eigenschaften, die besonders in kritischen Situationen entscheidend sind.Das Adeba Magazin beschreibt, was Feuerwehr Ausbildung alles umfasst.

Realistische Trainingsbedingungen

Ein besonders spannender Aspekt der Woche war der realistische Übungsansatz, der den Feuerwehrkräften erlaubte, unter nahezu echten Bedingungen zu trainieren. Dies beinhaltete auch die Beurteilung und Maßnahmen bei Rauchschichtbeobachtungen sowie das Retten von Personen, etwa Mithilfe einer Übungspuppe, die etwa 80 kg wiegt. Die Teilnehmer bekamen zudem die Gelegenheit, neue Schutzkleidung zu testen, die sich in der Praxis bestens bewährte.Wie die Feuerwehr Grünsthal anmerkt, wurde dabei viel Wert auf Sicherheit gelegt.

Die Feuerwehrausbildung ist nicht nur eine Pflichtübung, sondern auch eine wertvolle Chance für persönliche und berufliche Entwicklung. Neben der Grundausbildung, die einige Monate in Anspruch nimmt, können sich die Kräfte auch auf weitere Spezialisierungen freuen, die oftmals mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Wenn man sich für eine Laufbahn in der Feuerwehr entscheidet, bieten sich spannende Karrieremöglichkeiten, sei es als Feuerwehrmann/-frau in einer Berufs- oder Freiwilligen Feuerwehr oder in spezialisierten Rollen wie Atemschutzgeräteträger oder Feuerwehr-Notfallsanitäter. Wer sich für diesen herausfordernden Beruf interessiert, sollte sich frühzeitig über lokale Feuerwehren informieren und gegebenenfalls eine Bewerbung einreichen.Das Adeba Magazin gibt hilfreiche Tipps zur Feuerwehr Ausbildung.