Feuerinferno in Gohrischheide: Evakuierungen und Katastrophenalarm!

Waldbrand in Meißen: Feuerwehr kämpft gegen Flammen, Evakuierungen in Neudorf, Katastrophenalarm ausgelöst.
Waldbrand in Meißen: Feuerwehr kämpft gegen Flammen, Evakuierungen in Neudorf, Katastrophenalarm ausgelöst. (Symbolbild/NAG)

Feuerinferno in Gohrischheide: Evakuierungen und Katastrophenalarm!

Gohrischheide, Deutschland - Der Waldbrand in der Gohrischheide, im Landkreis Meißen, hält seit dem Dienstagnachmittag die Feuerwehr und die Anwohner in Atem. Ein echter Kampf gegen die Flammen wird aktuell von >700 Einsatzkräften, darunter Mitglieder der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks (THW), geführt. Laut MDR scheitert die Löscharbeit durch alte Munition im Boden und schwierige Wetterverhältnisse, die vor allem durch Wind verstärkt werden. Die Brandherde befinden sich in der Nähe von Jacobsthal, Neudorf, Heidehäuser, Lichtensee und Nieska.

Mit einer Brandwolke, die bis zu 30 Kilometer weit sichtbar war, stellt sich die Gefahr in der Region als groß heraus. Selbst in Dresden wird der Brandgeruch wahrgenommen. Für die Gemeinden Zeithain, Wülknitz und die Stadt Gröditz wurde sogar Katastrophenalarm ausgelöst. Als Vorbeugungsmaßnahme mussten hunderte Anwohner evakuiert werden, wobei die Evakuierung von Neudorf laut Tag24 reibungslos verlief.

Evakuierungen und Anwohnerängste

In Neudorf wurden 269 Personen aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Der Anwohner Alexander Rosental hat wichtige Gegenstände gepackt und sich in Sicherheit gebracht. Auch andere Anwohner berichten, dass sie sich auf das Schlimmste vorbereitet haben und notdürftig mit persönlichen Unterlagen und Habseligkeiten aufgebrochen sind. Ein Wetterumschwung mit Regen am Vormittag sorgte kurzfristig für etwas Aufatmen.

Der Einsatz läuft aus voller Kraft, da die Feuerwehr und das THW mit mehreren Hubschraubern und speziellen Wasserwerfern die Flammen bekämpfen. Löschwasser wird aus nahegelegenen Kiesgruben und Zisternen bezogen. Dennoch müssen die Einsatzkräfte aufgrund der Detonationsgefahr einen Abstand von 1.000 Metern zu den Brandherden einhalten. Somit gestaltet sich die direkte Bekämpfung des Feuers als äußerst komplex.

Klimawandel und Waldbrandgefahr

Ein Problem, das auch in diesem Fall ins Gewicht fällt, sind die durch den Klimawandel begünstigten Bedingungen, die in den vergangenen Jahren weltweit zu einem Anstieg der Waldbrände führten. Den aktuellen Zahlen zufolge wurden in Deutschland allein im Jahr 2023 über 1.200 Hektar Waldfläche durch Brände zerstört, ein Wert, der nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Statista berichtet, dass es auch in der Vergangenheit zu den höchsten Zerstörungen in südlichen europäischen Ländern, den USA und dem Amazonasgebiet kam.

Die Brandgefahr wird in Sachsen durch die Wetterbedingungen zwar etwas vermindert, doch die historischen Munitionsreste im Waldgebiet machen die Löscharbeiten zur herausfordernden Angelegenheit. Ein Bürgertelefon wurde eingerichtet, um die Anwohner über den Stand der Dinge zu informieren. Bevor es endgültig zur Normalität zurückgeht, sind die Einsatzkräfte gefordert, alle Maßnahmen zu ergreifen, um das Feuer zu löschen und ein Übergreifen auf bewohnte Gebiete zu verhindern.

Details
OrtGohrischheide, Deutschland
Quellen