Grünschnabel 2025: Ein Jubiläum voller fruchtiger Überraschungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen feiert das zehnjährige Jubiläum des „Grünschnabel“ mit einem fruchtigen Jungwein.

Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen feiert das zehnjährige Jubiläum des „Grünschnabel“ mit einem fruchtigen Jungwein.
Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen feiert das zehnjährige Jubiläum des „Grünschnabel“ mit einem fruchtigen Jungwein.

Grünschnabel 2025: Ein Jubiläum voller fruchtiger Überraschungen!

Der Herbst hat einen besonderen Akzent in Sachsen, denn am 11. November wurde traditionell der Grünschnabel präsentiert, der erste Wein des neuen Jahrgangs. Dieses Jahr jedoch feiert die Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum dieses besonderen Weins. Geschäftsführer Lutz Krüger hat stolz verkündet, dass die Trauben für den Grünschnabel von fast 1.000 Winzern gesammelt wurden und die Erntezeit zwischen dem 27. August und dem 18. Oktober 2023 stattfand. Die Traubenlese verlief bestens, und die Tonnage bleibt nahezu identisch mit der des Vorjahres.

Mit dem Grünschnabel, auch Martinswein genannt, startet die Genossenschaft in ein neues Weinjahr. Die besondere Frische und Jugendlichkeit dieses Jungweins hat dafür gesorgt, dass die ersten Bestellungen bereits im Oktober 2023 eingingen. „Dem Grünschnabel liegt eine elegante und fruchtige Note zugrunde“, beschreibt die amtierende Sächsische Weinprinzessin Anna Bräunig den neuen Jahrgang, der Aromen von exotischen Früchten, heimischen Äpfeln und Birnen vereint.

Ein prächtig gestaltetes Jubiläum

Für die visuelle Gestaltung des Grünschnabels konnte erneut der Künstler Lutz Richter gewonnen werden, der seit 2016 das Etikett entwirft. Dieses Jahr trägt der Grünschnabel ein Design, das die Lebensfreude und die Verbundenheit zur Region widerspiegelt. Auch der Preis kann sich sehen lassen: Eine 0,75-Liter-Flasche wird zum Jubiläum für 10 Euro angeboten, normalerweise liegt der Preis bei 11,11 Euro. Ein schöner Grund, sich den fruchtigen Jungwein ins Haus zu holen!

Die Tradition, den Grünschnabel am 11. November zu präsentieren, wurde seit 2016 erfolgreich wiederbelebt und hat sich mittlerweile als fester Bestandteil der sächsischen Weinlandschaft etabliert. Der Grünschnabel symbolisiert nicht nur den Beginn des neuen Weinjahrgangs, sondern zeigt auch, wie lebendig der Weinbau in der Region ist, trotz der Herausforderungen, die das sächsische Klima mit sich bringt.

Sachsen und sein Weinbau

Der Weinanbau in Sachsen hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Mit einer jährlichen Weinernte von über 25.000 Hektolitern, die vorwiegend aus weißen Trauben wie Riesling und Müller-Thurgau besteht, dass Sachsen weniger als 0,5 % des deutschen Weins produziert, ist die Region dennoch stolz auf ihre Vielfalt. Auf etwa 499 Hektar, verteilt von Pillnitz über Radebeul bis Siesbar-Seußlitz, bewirtschaften die Winzer rund 66 verschiedene Rebsorten, um das einzigartige sächsische Terroir voll auszuschöpfen.

Die Sächsische Winzergenossenschaft spielt eine entscheidende Rolle in diesem Gefüge. Gegründet 1938 mit 1.500 Mitgliedern, hat sie sich zur größten Weinproduktionsgenossenschaft Sachsens entwickelt und sichert unter anderem die Bewahrung der Weintradition in der Region. Auch heute noch kämpfen die Winzer gegen Frost und andere klimatische Herausforderungen, um ihr Handwerk am Leben zu halten und die Weinkultur Sachsens weiterhin zu fördern, wie sachsen-traeume.de ins Licht hebt.

In den Vinotheken, im Onlineshop und in den Lebensmitteleinzelhändlern ist der Grünschnabel ab sofort erhältlich. Wer sich auf die Geschmäcker des sächsischen Weins einlassen möchte, sollte sich diesen fruchtigen Jungwein nicht entgehen lassen. Zum Jubiläum wird damit der Grundstein für viele weitere Jahre des Grünschnabels gelegt!