Karl-Preusker-Bücherei in Großenhain: Ein neuer Treffpunkt für alle!
Die Karl-Preusker-Bücherei in Großenhain feiert ihren Ursprung als Treffpunkt und Veranstaltungsort am 24. Oktober.

Karl-Preusker-Bücherei in Großenhain: Ein neuer Treffpunkt für alle!
In Großenhain hat die Karl-Preusker-Bücherei in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und entwickelt sich mehr und mehr zu einem echten Treffpunkt für die Bevölkerung. In dieser Bücherei, die der Ursprungsort des bundesweit gefeierten „Tages der Bibliotheken“ ist, tummeln sich täglich um die 100 Besucher. Egal ob jung oder alt, hier findet jeder etwas für sich – von Büchern über Veranstaltungen bis hin zu kreativen Workshops. Das dreiköpfige Team bestehend aus Anja Hofmann, Kathrin Schäfer und einem weiteren Mitarbeiter hat mit viel Engagement dafür gesorgt, dass die Bücherei als Kreativzentrum für alle Altersgruppen gilt, wie Sächsische.de berichtet.
Die Karl-Preusker-Bücherei wird am 24. Oktober einen besonderen Gast empfangen: Eine Buchmessepreisträgerin wird für die Interessierten vor Ort sein und sicherlich spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. Diese Veranstaltungen sind Teil ihrer Bemühungen, die Besucherzahl weiter zu steigern und die Bücherei als kulturellen Anlaufpunkt zu festigen.
Kulturelle Auszeichnung mit Tradition
Die Karl-Preusker-Medaille, eine bedeutende Auszeichnung des Verbands Bibliothek & Information Deutschland, erinnert an den namhaften Bibliothekar Karl Benjamin Preusker und wird jährlich am Tag der Bibliotheken verliehen. Diese Medaille wird an jene Personen und Institutionen verliehen, die sich durch ihr Engagement für das Bibliothekswesen hervorgetan haben. Zu den prominenten Preisträgern zählen unter anderem Anke Buettner (2023) sowie Professor Dr. Konrad Umlauf (2015). Eine Erfolgsgeschichte, die nicht nur die Bedeutung von Bibliotheken hervorhebt, sondern auch deren Beitrag zur Kultur und Bildung in Deutschland, wie Wikipedia erklärt.
Diese Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, wie sehr das Bibliothekswesen in Deutschland geschätzt wird. In der Bundesrepublik gibt es derzeit etwa 11.000 Bibliotheken, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, von Staats- und Landesbibliotheken bis hin zu Kinderbibliotheken. Dabei kommen jährlich rund 205 Millionen Menschen in die Bibliotheken – die Zahlen sind beeindruckend und verdeutlichen die unerlässliche Rolle, die diese Einrichtungen im Leben vieler spielen, so berichtet Goethe.de.
Büchereien als Orte der Begegnung
Büchereien sind nicht nur Wissensspeicher, sondern auch Orte des sozialen Austauschs. In den letzten Jahren haben viele Institutionen, so auch die Karl-Preusker-Bücherei, ihre Angebote erweitert. Sie bieten nicht nur Bücher an, sondern auch verschiedenste Medienformate, Veranstaltungen und digitale Angebote an. Der Zugang zu Wissen ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je, und die Bibliotheken setzen alles daran, diese Brücke zwischen Wissen und Gesellschaft zu schlagen.
So nimmt die Karl-Preusker-Bücherei nicht nur den kulturellen Auftrag ernst, sondern geht mit der Zeit und bietet ihren Besuchern ein modernes, ansprechendes Ambiente zum Lesen und Lernen. Wer also mal in Großenhain ist, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, diese lebendige Bücherei zu besuchen!