Raser auf der L 135: 45 Verstöße bei Geschwindigkeitskontrolle!
Am 9.10.2025 in Anhalt-Bitterfeld: Aktuelle Verkehrskontrollen und Unfallberichte informieren über Sicherheit im Straßenverkehr.

Raser auf der L 135: 45 Verstöße bei Geschwindigkeitskontrolle!
In den vergangenen Tagen hat die Polizei in Retzau und auf der Autobahn zwischen Coswig und Köselitz für Aufregung gesorgt. Am 7. Oktober 2025 fand eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Landstraße 135 statt, die ein deutliches Zeichen für die Wichtigkeit der Straßenverkehrssicherheit setzte. Insgesamt wurden 342 Fahrzeuge gemessen, wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h lag. erstaunlicherweise wurden bei dieser Kontrolle 45 Geschwindigkeitsverstöße registriert, und das höchste gemessene Tempo betrug beeindruckende 92 km/h.
Diese Aktionen sind Teil einer kontinuierlichen Bestrebung, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wie die Historie zeigt, sind Verkehrsunfälle häufige Übeltäter, wenn es darum geht, Leben zu gefährden und hohe Kosten zu verursachen. In Deutschland belaufen sich die jährlichen Kosten durch Verkehrsunfälle auf über 30 Milliarden Euro, wobei der Betrag 2022 sogar über 35 Milliarden Euro lag. Die Nutzung von Verkehrssicherheitsprogrammen und die verstärkten Kontrollen sind nur einige Maßnahmen, die zur Verringerung der Unfallzahlen beitragen sollen.
Ein weiterer Verkehrsunfall
Nur einen Tag später, in der Nacht des 8. Oktober 2025 gegen 03:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Autobahn zwischen Coswig und Köselitz, der wichtige Fragen zur Verkehrssicherheit aufwirft. Ein 41-jähriger Fahrer eines MAN-Lkw kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, und auch das Fahrzeug blieb fahrbereit, dennoch summierte sich der Gesamtschaden auf 55.000 Euro. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Solche Vorfälle verdeutlichen, wie wichtig ein gut funktionierendes Verkehrssicherheitswesen ist.
Die Straßenverkehrssicherheit bezieht sich auf eine Vielzahl von Aspekten, die versucht, Verkehrsunfälle zu vermeiden und deren Folgen zu verringern. Dazu gehören unter anderem die Sicherstellung gefahrfreier Verkehrsabläufe und die Verantwortung der Verkehrsteilnehmer. Die Felder der Verkehrserziehung und -forschung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es liegt in der Hand sowohl der Gesetzgeber als auch der Verkehrserziehung, diese Sicherheitsmaßnahmen zu fördern und zu evaluieren.
Verantwortung der Verkehrsteilnehmer
Aktive Maßnahmen wie die Verwendung von Sicherheitsgurten und Knautschzonen in Fahrzeugen, sowie das konsequente Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen, sind essentielle Bausteine der Verkehrssicherheit. Es ist interessant zu sehen, dass die Unfallstatistik einen Rückgang der Verkehrstoten in Deutschland über mehrere Jahrzehnte zeigt, was auf einen positiven Trend hinweist. Vergleicht man die Zahlen der letzten Jahre, zeigt sich ein starker Rückgang, was die Bemühungen um die Verbesserung der Verkehrssicherheit unterstreicht.
Obwohl die Zahlen in den vergangenen Jahren tendenziell rückläufig sind, bleibt die Herausforderung, die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten und zu steigern. In diesem Zusammenhang sollten die Verkehrssicherheitsstrategien kontinuierlich evaluiert und angepasst werden, um den künftigen Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden.