Klimafreundlich auf der Elbe: E-Fähre Klarisse feiert Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11.09.2025 startet die E-Fähre „Klarisse“ in Meißen, ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität und moderne Infrastruktur.

Am 11.09.2025 startet die E-Fähre „Klarisse“ in Meißen, ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität und moderne Infrastruktur.
Am 11.09.2025 startet die E-Fähre „Klarisse“ in Meißen, ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität und moderne Infrastruktur.

Klimafreundlich auf der Elbe: E-Fähre Klarisse feiert Premiere!

Am 11. September 2025 wurde ein bedeutender Fortschritt für die umweltfreundliche Mobilität im Landkreis Meißen verkündet: Die vollelektrische Fähre „Klarisse“ nahm offiziell ihren Dienst zwischen Niederlommatzsch und Diesbar-Seußlitz auf. Diese Fähre ist nicht nur die erste ihrer Art an der besagten Fährstelle, sondern auch ein wichtiger Teil des Projekts MEI_eFAIR, das die Integration von öffentlichem Verkehr, Radverkehr und Klimaschutz fördert. Die Verkehrsgesellschaft Meißen mbH (VGM) hat damit einen wahren Meilenstein erreicht und setzt ein Zeichen für die grüne Wende im Nahverkehr.

Die „Klarisse“ hat ihre Reise vom Rhein erfolgreich hinter sich gebracht und erreichte am 4. September 2025 am späten Abend ihren neuen Standort. Um diese innovative Fähre in den Betrieb zu bringen, begannen die Testfahrten am 5. September 2025, an denen auch weitere Mitarbeiter der VGM eingewiesen wurden. Landrat Ralf Hänsel unterstrich die Wichtigkeit dieser Elbfähren für die Region und die Chancen, die sich durch die erneuerbare Energie für die Zukunft ergeben.

Modernisierung eröffnet neue Perspektiven

Die Fährstelle in Niederlommatzsch wurde umfassend modernisiert und mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehört eine neue Fußgängerrampe sowie spezielle Bodenleitsysteme für Blinde und Sehbehinderte. Diese besonderen Maßnahmen zeigen, wie ernst der Landkreis die barrierefreie Mobilität nimmt. Die Modernisierungsarbeiten wurden am 29. August 2025 abgeschlossen, und schon einen Tag später konnte der Fährbetrieb mit der ersten Probefahrt starten.

Die „Klarisse“ ist nicht nur ein innovatives Verkehrsmittel, sie fährt zudem geräuscharm und völlig abgasfrei, dank modernster Akkutechnologie. Ihre Entwicklung und der Bau wurden von der Lux-Werft und Schifffahrt GmbH übernommen; die Fähre wurde speziell für die Elbe und deren Gegebenheiten konstruiert, einschließlich eines anpassungsfähigen Rumpfes mit geringem Tiefgang.

Ein Teil der E-Mobilitätsstrategie

Die Umsetzung des Projektes MEI_eFAIR wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt, die insgesamt rund 7,47 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Dies bedeutet nicht nur eine nachhaltige Verbesserung der bestehenden Infrastruktur, sondern auch die Schaffung von mehr als nur einem neuen Fortbewegungsmittel. Ziel ist es, bis Mitte 2026 alle Fährstellen im Landkreis auf E-Fähren umzustellen und die Radwegeinfrastruktur entlang der Elbe zu stärken.

Ein weiterer aspekt, den die Einführung der „Klarisse“ unterstützt, ist die laufende Entwicklung der Elektromobilität, die sich auch in anderen Bereichen positiv auswirkt. So wird beispielsweise die Strategie für bidirektionales Laden über die “European Coalition of the Willing for Bidirectional Charging” vorangetrieben. Damit können E-Autos nicht nur Strom speichern, sondern auch abgeben, was für ein flexibles Energiesystem sorgt und das Stromnetz stabilisiert. Diese Konzepte werden in Zukunft immer bedeutender für die Elektrofahrzeugwirtschaft und die allgemeine Gestaltung der Energieversorgung.

Mit der Einführung der „Klarisse“ zeigt der Landkreis Meißen, dass die Zukunft der Mobilität nicht nur elektrisch, sondern auch nachhaltig ist – eine wichtige Botschaft in Zeiten des Klimawandels und der drängenden Notwendigkeit, die Verkehrsinfrastruktur weltweit zu modernisieren.

Für mehr Informationen zu dieser spannenden Entwicklung besuchen Sie die Websites der Verkehrsgesellschaft Meißen mbH und der Nationale Klimaschutzinitiative.