Restkarten für Gothas Seniorenakademie 2025/26 jetzt sichern!
Erfahren Sie mehr über die Seniorenakademie in Gotha: Vorträge zu Zivilisation, Technik und mehr ab Oktober 2025. Karten erhältlich!

Restkarten für Gothas Seniorenakademie 2025/26 jetzt sichern!
In Gotha gibt es aktuell gute Nachrichten für alle Seniorinnen und Senioren, die an Bildung und Selbstentfaltung interessiert sind. Wie gotha-aktuell.info berichtet, sind Restkarten für die begehrte Seniorenakademie 2025/26 erhältlich. Oberbürgermeister Knut Kreuch hat diese Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um älteren Menschen interessante Themen näherzubringen und ihnen eine Plattform für den Austausch zu bieten.
Die Vorträge finden im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbibliothek Heinrich Heine statt. Der nächste Vortrag, der zum Nachdenken anregt, trägt den Titel „Ist unsere Zivilisation überlebensfähig? – Über Bevölkerungswachstum, Ressourcenerschöpfung und Wege zu naturorientierten Technologien“ und beginnt am 6. Oktober 2025 um 10 Uhr sowie um 13 Uhr. Referent Prof. Dr. Bernd Hill, ein anerkannter Bionik-Forscher, bereichert die akademische Runde mit seiner Expertise. Dabei sind die Vorträge nicht nur informativ, sie fördern auch eine aktive Diskussion.
Vielfältige Themen für Senioren
Doch das ist noch lange nicht alles! Am 27. Oktober 2025 bleibt das Interesse hoch mit dem Thema „Laßwitz und der Schuss ins All – Technische Fiktion aus Gotha“. Ronny Lehmann wird die Teilnehmer durch historische und technische Geheimnisse führen. Die Vortragsreihe geht weiter mit spannenden Themen wie der Künstlichen Intelligenz, Selbstsorge im Alter und dem Katastrophenschutz im Landkreis Gotha. Hier ein Überblick über die kommenden Veranstaltungen:
Datum | Thema | Referent |
---|---|---|
10. November 2025 | Klassiker der Bildgeschichte von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands | Maik Märtin |
24. November 2025 | Künstliche Intelligenz | Manuela Lenzen |
15. Dezember 2025 | Selbstsorge und Teilhabe im Alter | Dr. Jan Steinhaußen |
19. Januar 2026 | Katastrophenschutz im Landkreis Gotha | Thomas Kukulenz |
02. Februar 2026 | Bertha von Suttner | Bettina Stier |
09. März 2026 | Gothaer Mundart | Andreas M. Cramer |
30. März 2026 | Illuminaten-Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg | Matthias Hey |
Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen. Gasthörerausweise sind an der Tageskasse für nur 5 Euro erhältlich, während die regulären Karten für die gesamte Reihe 30 Euro kosten. Eingehende Informationen sind auch auf der offiziellen Seite der Stadt Gotha zu finden.
Bildung als Schlüssel zur Teilhabe
Die Bedeutung von Bildung im Alter ist nicht zu unterschätzen. Das Bundesseniorenministerium hebt hervor, dass Bildung und digitale Kompetenzen für ältere Menschen essentiell sind, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Digitale Medien ermöglichen es Senioren beispielsweise, Online-Banking durchzuführen oder Arzttermine zu buchen, was den Alltag erheblich erleichtert.
Im Rahmen des Projekts „DigitalPakt Alter“ wird besonderen Fokus auf die Förderung digitaler Technologien gelegt. So werden vor Ort Beratungen und Schulungen angeboten, die älteren Menschen helfen, sich im digitalen Raum zurechtzufinden. Die anstehenden Vorträge in Gotha stellen somit nicht nur eine Möglichkeit zur Wissensvertiefung dar, sondern auch einen Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Teilhabe im digitalen Zeitalter.
Wer also Lust hat, den eigenen Horizont zu erweitern und interessante Gespräche zu führen, sollte sich die Veranstaltungen der Seniorenakademie nicht entgehen lassen!