Kühle Köpfe in der Hitze: So schützen Meißen-Geschäfte ihre Waren!

Kühle Köpfe in der Hitze: So schützen Meißen-Geschäfte ihre Waren!
Meißen, Deutschland - In der malerischen Stadt Meißen, wo die Sonne derzeit mit voller Kraft scheint und Temperaturen von bis zu 35 Grad erreicht werden, rüsten sich lokale Geschäfte, um empfindliche Waren vor der Hitze zu schützen. Die Herausforderungen sind groß und die Kreativität gefordert. Die Inhaber:innen zeigen ein gutes Händchen beim Ergreifen von Maßnahmen, um ihre Produkte optimal zu lagern und schmackhaft zu halten. Sächsische.de berichtet, dass insbesondere die Kühlung durch moderne Technik eine zentrale Rolle spielt.
Heiko Heinrich, der Geschäftsführer des Fischgeschäfts Fisch Heinrich, erklärt, wie wichtig eine präzise Kühlung ist. Seine Theke bleibt konstant zwischen 0 und 2 Grad und die Tiefkühlung im Lager erreicht sogar minus 18 Grad. Solche Temperaturen sind essentiell, um die Frische und Qualität der Meeresprodukte zu garantieren. Gerade bei extremen Außentemperaturen schalten viele Kühlaggregate ab, was in Mitteleuropa oft zu Problemen führt, denn sie sind meist nicht für Temperaturen von 40 Grad ausgelegt. Hier kommen die innovativen Lösungen von Landig ins Spiel, die seit fast 40 Jahren Kühlaggregate herstellen und zahlreiche Möglichkeiten bieten, empfindliche Waren effektiv zu schützen.
Kreative Kühlmethoden in der Stadt
Die Inhaberin des Schokoladengeschäfts Tee & Pralinee, Claudia Kurzmann, nutzt eine Klimaanlage, um ihre wertvolle Schokolade bei angenehmen 18 bis 20 Grad zu halten. Ihr Schaufenster befindet sich zudem auf der Schattenseite – ein kleiner, aber feiner Vorteil, der hilft, die Waren zusätzlich zu schützen. Um ihre Kund:innen in dieser heißen Phase zu unterstützen, bietet sie auch Kühltaschen und -akkus zum Leihen oder Kaufen an.
Ein weiterer wichtiger Akteur in Meißen ist die Sonnenapotheke. Hier wird die Klimaanlage kontinuierlich betrieben, um die Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad zu regulieren. Bestimmte Medikamente müssen schließlich unter Kühlschranktemperaturen gelagert werden, damit sie ihre Wirksamkeit behalten.
Und was ist mit dem Wein? Das Weingeschäft „Der Weinladen“ hat zwar keine Klimaanlage, doch auf geschickte Weise wird der Wein bei 18 bis 20 Grad in einem sonnengeschützten Lager gelagert. Ein guter Tipp für alle Weinliebhaber: Eine konstante Temperatur ist für die Lagerung von Wein essentiell, Küchen sind dafür nicht geeignet.
Gelassenheit bei Hitze
Die Gelateria Italiana hat ein besonders gogaliches Konzept, um den Herausforderungen der Hitzewelle zu trotzen. Ihre Vitrine arbeitet bei Temperaturen von minus 15 bis 16 Grad und sorgt so dafür, dass die köstlichen Eissorten unbeschadet bleiben. In Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wichtig die richtige Kühlung ist – für Lebensmittel, Pharmazeutika und vor allem für den Genuss.
Für alle, die sich für den technischen Hintergrund interessieren, sind moderne Kühlaggregate eine spannende Möglichkeit, um die Effizienz beim Kühlung von Lebensmitteln zu erhöhen. Mit innovativen elektronischen Temperatursteuerungen ermöglichen Hersteller wie Landig eine präzise Regelung und tragen so entscheidend dazu bei, dass unser Alltag auch bei extremen Temperaturen reibungslos funktioniert. Für mehr Informationen finden Sie weitere Details über die Kühltechnik auch auf Spitzenklima.de.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |