Meißens Questenberg-Grundschule: Im Rennen um den Deutschen Schulpreis!

Meißens Questenberg-Grundschule: Im Rennen um den Deutschen Schulpreis!
Meißen, Deutschland - Die Questenberg-Grundschule in Meißen Triebischtal steht im Mittelpunkt des Interesses, denn sie ist eine von nur 15 Schulen, die im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2023 sind. Diese Auszeichnung wird an Schulen verliehen, die durch innovative Lehrkonzepte und eine hohe Unterrichtsqualität auffallen. Wie diesachsen.de berichtet, verfolgt die Questenberg-Grundschule ein ansprechendes Konzept, das Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer enger miteinander verbindet.
Ein besonderes Merkmal der Schule ist die Kombination aus Kern- und Kursunterricht. Hierbei wird auch der Leistungsdruck gemindert, indem in den Fächern Musik, Kunst, Sport und Ethik keine Noten vergeben werden. Dies hat sich als Vorteil für das Wohlbefinden der Schüler erwiesen, wie Antje Buschmann, die Schulleiterin, betont. Sie berichtet stolz von der positiven Entwicklung im Schulleben und der Zufriedenheit der Schüler mit dem Angebot.
Engagement und Gemeinschaft
Die Jury, bestehend aus Bildungsexperten, war bei ihrem Besuch der Questenberg-Grundschule von der Begeisterung der Schulgemeinschaft beeindruckt. Ein weiteres Highlight ist die enge Zusammenarbeit mit dem Hort, der sein Engagement und seine Flexibilität unter Beweis stellt. Diese Kombination führt nicht nur zu einer intensiveren Bindung zwischen Schülern und Lehrern, sondern hat auch den Krankenstand im Kollegium gesenkt. Dr. Carola Gnadt, Leiterin des Referates Lehrerbildung im Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Soziales, beschrieb das Schulkonzept als vorbildlich.
Die Questenberg-Grundschule spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Integration von Kindern aus schwierigen Verhältnissen in der Region. Ihr Ansatz könnte ein Beispiel für andere Schulen sein, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen.
Deutscher Schulpreis als Plattform
Mit Blick in die Zukunft bietet sich interessante Perspektiven, denn die nächste Runde des Deutschen Schulpreises 2026 steht an. Schulen, die teilnehmen möchten, können sich bis zum Bewerbungsschluss am 31. Januar 2026 über das Online-Portal bewerben, wie bewerbung.deutscher-schulpreis.de informiert. Dabei empfiehlt sich eine frühzeitige Registrierung, um einen Regionalberater oder eine Regionalberaterin zu erhalten, die bei der Bewerbung unterstützen.
Die Bewerbung ermöglicht es Schulen, ihre Stärken und innovativen Konzepte übersichtlich darzustellen. Unterstützung bieten unter anderem Leitfragen, die helfen, den Fokus auf die Bereiche mit positiven Effekten auf das Lernen der Schüler zu legen, wie beispielsweise Unterrichtsqualität, Umgang mit Vielfalt und das Schulklima, wie deutscher-schulpreis.de erklärt.
Durch den Wettbewerb erhalten Schulen nicht nur Anerkennung, sondern auch wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Konzepte. Die Questenberg-Grundschule hat bereits gezeigt, dass sie beliebig viel Potenzial hat. Es bleibt abzuwarten, ob sie im Rennen um den Deutschen Schulpreis erfolgreich sein kann und damit als Beispiel für andere Bildungseinrichtungen dient.
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |