Neuer Glanz für Meißen: Stadtplatz an Fährmannstraße erstrahlt!

Neuer Glanz für Meißen: Stadtplatz an Fährmannstraße erstrahlt!

Meißen, Deutschland - Der Stadtplatz am Kreuzungsbereich von Martinstraße und Fährmannstraße in Meißen erstrahlt nach einer umfassenden Umgestaltung in neuem Glanz. Die Stadt Meißen gab kürzlich bekannt, dass die Arbeiten an diesem Platz, der zuvor unter Hochwasserschäden und einem ungepflegten Erscheinungsbild litt, erfolgreich abgeschlossen wurden. Der Stadtrat hatte im November 2024 die Neugestaltung beschlossen, die im März 2025 mit einem Gesamtaufwand von etwa 147.000 Euro vollendet wurde. Die Finanzierung kam teilweise durch den Bund und den Freistaat Sachsen zustande, wie Die Sachsen berichtet.

Im Rahmen der Umgestaltung wurde ein geschwungener Weg angelegt, der sich durch die neu gestaltete Grünfläche windet. Eine zentrale Aufenthaltsfläche lädt nun zum Verweilen ein. Besonders erfreulich ist, dass die Bestandsbäume erhalten blieben, was der neuen Anlage einen harmonischen Charakter verleiht. Mit dem Polygonpflaster, das nachgenutzt wurde, und den farbigen Trittplatten erfährt der Platz eine bunte Aufwertung. Auch die wellenförmigen Sitzelemente sowie eine robuste Bepflanzung tragen zu einem ansprechenden Ambiente bei. Ein Highlight ist sicherlich der interaktive „Wasserstrudel“, der die neue Attraktivität des Platzes unterstreicht.

Wiederaufbau nach Hochwasserschäden

Die Umgestaltung des Stadtplatzes ist Teil eines größeren Wiederaufbauprojekts in Meißen, das durch die verheerenden Hochwasserereignisse in diesem Jahr notwendig wurde. Laut einem Bericht von Sächsische belaufen sich die Schäden, die durch das Hochwasser im Juni verursacht wurden, auf über 15 Millionen Euro. Um diesen Herausforderungen Herr zu werden, stellt das städtische Unternehmen Seeg drei weitere Mitarbeiter ein, sodass das Team auf 22 Personen anwächst.

Seeg, die Stadtentwicklungs- und -erneuerungsgesellschaft von Meißen, kümmert sich um die Abwicklung von insgesamt 68 Einzelmaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus. Die Erfahrungen aus den Hochwassern von 2002 kommen hier der Stadt zugute, denn das Team hat enge Kontakt zur Sächsischen Aufbaubank. Seeg-Chefin Birgit Richter betont die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von Fördergeldern und die Notwendigkeit, die Abrechnungen korrekt durchzuführen. Der Wiederaufbau erfolgt dabei in enger Abstimmung mit dem städtischen Bauamt, welches für die Planung und Überwachung der Bauprojekte zuständig ist.

Die Neugestaltung und die laufenden Wiederaufbaumaßnahmen sind ein klarer Schritt in Richtung einer lebenswerten und zukunftsfähigen Stadt. So wird Meißen künftig nicht nur schöner, sondern auch besser für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sein.

Details
OrtMeißen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)