Rekordzahlen bei Lehrverträgen: Ostsachsen setzt auf Handwerksausbildung!
Positive Entwicklungen im Ausbildungsmarkt Ostsachsens: Rekordzahl an Lehrverträgen im Handwerk und steigendes Interesse bei jungen Menschen.

Rekordzahlen bei Lehrverträgen: Ostsachsen setzt auf Handwerksausbildung!
In Ostsachsen blüht die Handwerksausbildung! Bis Ende Oktober 2023 konnten sich 2.282 junge Menschen über einen neuen Lehrvertrag freuen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um rund 6%, was die dynamische Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt in der Region unterstreicht. Laut diesachsen.de ist dies der stärkste Oktober seit zehn Jahren. Besonders bemerkenswert ist, dass 500 Frauen und 1.782 Männer den Schritt in eine handwerkliche Karriere gewagt haben.
Auch im Bezirk der Handwerkskammer Chemnitz können die Zahlen glänzen: Über 2.400 neue Ausbildungsstellen wurden im Osten und Süden Sachsens vergeben. Hier begannen 1.374 junge Menschen ihre Ausbildung, darunter 271 Frauen und 797 Männer im Bezirk der Handwerkskammer Dresden, wie allgemeinebauzeitung.de berichtet. Damit zieht das Handwerk weiterhin viele motivierte Schulabgänger, Quereinsteiger und Studienaussteiger an.
Beliebtheit der Ausbildungsberufe
Die gängigsten Ausbildungsberufe erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Liste der beliebtesten Berufe in Ostsachsen wird angeführt von:
- Kraftfahrzeugmechatroniker: 359 neue Verträge
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: 173
- Elektroniker: 167
- Tischler: 112
- Friseur: 104
- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk: 103
- Maler und Lackierer: 93
- Dachdecker: 83
Wie auch hwk-dresden.de festhält, ist die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen ungebrochen, und das trotz der Herausforderungen, die das wirtschaftliche Umfeld mit sich bringt. Es ist das achte Jahr in Folge, dass mehr als 2.000 junge Menschen eine sage und schreibe Karriere im Handwerk wählen.
Investitionen in den Nachwuchs
Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, hebt hervor, wie wichtig die Investitionen der Betriebe in den Nachwuchs sind. Um die Ausbildung weiterhin attraktiv zu gestalten, benötigen Unternehmen planbare Rahmenbedingungen. Dazu zählen weniger Bürokratie, starke Berufsorientierung sowie moderne Ausbildungsordnungen und Unterstützungsangebote.
Interessierte Schüler, die auf der Suche nach ihrem Traumberuf sind, können die hilfreichen Online-Börsen der Handwerkskammer Dresden nutzen. Dort finden sie nicht nur freie Lehrstellen, sondern auch Praktikums- und Ferienjobangebote. So steht einem vielversprechenden Start ins Berufsleben nichts mehr im Weg!