30 Jahre Freiberger Compound Materials: Erfolgsgeschichte im Fokus!
Freiberger Compound Materials feiert 30 Jahre Wachstum und Innovation in der Halbleiterindustrie am 31.08.2025 in Freiberg.

30 Jahre Freiberger Compound Materials: Erfolgsgeschichte im Fokus!
Im Herzen Freiberger, dort wo es um Fortschritt und Hightech geht, feierte Freiberger Compound Materials am Samstag sein 30-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen hat sich in diesen drei Dekaden zu einem der führenden Hersteller von Halbleitermaterialien entwickelt und schlägt damit eine erlebnisreiche und beeindruckende Erfolgsgeschichte. Freie Presse berichtet, dass diese Feier als Dankeschön an die Mitarbeiter und deren Familien gedacht war.
Was macht Freiberger Compound Materials so besonders? Die Wurzeln des Unternehmens liegen weit zurück – fast 70 Jahre, um genau zu sein. Gegründet wurde die Basis als VEB Spurenmetalle 1957, mit dem Ziel, ultra-reine Materialien für die damalige DDR-Industrie zu produzieren. Die ersten Schritte in der Halbleiterproduktion wurden damals gesetzt. Freiberger gibt an, dass bereits im Jahr 1960 eine großangelegte Pilotproduktionsanlage errichtet werden konnte.
Wachstum und Internationalität
In den 30 Jahren nach der Gründung von Freiberger Compound Materials konnte das Unternehmen nicht nur in Deutschland Fuß fassen, sondern erklomm die globalen Bestenlisten der Waferherstellung und ist heute eines der Top 5 Unternehmen in diesem Segment. Freiberger produziert hauptsächlich Galliumarsenid-Wafer, eine zentrale Komponente in vielen Smartphones, Tablets und sogar in der KFZ-Elektronik. Freiberg.de hebt hervor, dass diese Materialien für die moderne Technik unverzichtbar geworden sind.
Aktuell beschäftigt Freiberger Compound Materials sogar rund 1.200 Mitarbeiter, und die Tendenz zeigt steil nach oben. Zusammen mit Siltronic AG, einem weiteren führenden Waferhersteller in Freiberg, plant das Unternehmen Investitionen in neue Produktionshallen, die einen dreistelligen Millionenbetrag kosten sollen. Ein zukunftsorientierter Schritt, um den steigenden Anforderungen der Halbleiterindustrie gerecht zu werden.
Politische Wendepunkte und erneuter Aufschwung
Die Zeit der Wende war für das Unternehmen eine Herausforderung, aber auch eine Chance. In den 90er Jahren, als viele Betriebe auf der Strecke blieben, fand Freiberger seinen Weg zur Privatwirtschaft und setzte auf die Stärkung der Wertschöpfung. Der Vertrag mit Wacker, der 1995 abgeschlossen wurde, stellte einen Wendepunkt dar und ermöglichte nicht nur technologische Transfers, sondern auch die Gründung von Freiberger Compound Materials GmbH.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Freiberger Compound Materials durch seine Innovationskraft und die enge Zusammenarbeit mit der Forschung und Entwicklung stets an der Spitze geblieben ist. Der heutige Geburtstag ist nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Moment, um auf die beeindruckende Reise zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen.