Einsatzkräfte aus Mittelsachsen kämpfen gegen Waldbrand in Gohrischheide

Einsatzkräfte aus Mittelsachsen kämpfen seit dem 4. Juli 2025 gegen Waldbrände in der Gohrischheide. Brandgefahr warnen!
Einsatzkräfte aus Mittelsachsen kämpfen seit dem 4. Juli 2025 gegen Waldbrände in der Gohrischheide. Brandgefahr warnen! (Symbolbild/NAG)

Einsatzkräfte aus Mittelsachsen kämpfen gegen Waldbrand in Gohrischheide

Gohrischheide, Deutschland - Seit mehreren Tagen wütet ein Waldbrand in der Gohrischheide bei Zeithain, und die Situation ist alles andere als entspannt. Einsatzkräfte aus Mittelsachsen sind aktiv dabei, die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Besonders hervorzuheben ist der Löschzug Wasserversorgung, der am Donnerstagmorgen mit Kräften aus Burgstädt und Sachsenburg/Irbersdorf ins Brandgebiet aufgebrochen ist. Nach einem rund zwölfstündigen Einsatz hat das Team vorerst seine Arbeit erledigt. Ein weiterer Einsatz steht jedoch bevor: 22 Feuerwehrleute sollen am Abend zurückkehren, wie landkreis-mittelsachsen.de berichtet.

Die Situation ist ernst. Brandherde sind in der Nähe von Orten wie Jacobsthal, Neudorf, Heidehäuser, Lichtensee und Nieska lokalisiert. Glücklicherweise konnte eine nächtliche Ausbreitung des Feuers in Richtung der nahegelegenen Bundeswehrkaserne eingedämmt werden; das Feuer hat zum Glück nicht auf das Gelände übergegriffen. Am Donnerstag war ein Hubschrauber der Bundespolizei im Einsatz, der beeindruckende 63.000 Liter Löschwasser abwarf. Insgesamt sind am Freitag vier Hubschrauber in Aktion, darunter auch zwei Löschhubschrauber der Bundeswehr, so die Berichterstattung von mdr.de.

Höhere Waldbrandwarnstufe

In Mittelsachsen gilt zurzeit die Waldbrandwarnstufe 3. Landrat Sven Krüger hat den Feuerwehrleuten und allen Einsatzkräften seinen Dank für das Engagement und die ausgezeichnete Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg ausgesprochen. Diese Brände sind nicht nur gefährlich für die Umwelt, sondern auch für viele Lebewesen. Die zunehmenden Trockenheiten und Hitzeperioden, die bekanntlich durch den Klimawandel begünstigt werden, sind ein großes Problem. Laut Statista gab es in Deutschland 2023 über 1.200 Hektar Wald, die durch Brände verloren gingen.

Die Waldbrände haben auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen in der Umgebung. Feinstaub wird freigesetzt, was zu einer Gefährdung der Atemluft führt. Besonders tragisch ist, dass viele dieser Waldbrände durch menschliches Versagen oder gar Brandstiftung ausgelöst werden. Erfahrungsgemäß sind etwa die Hälfte der Brände unerklärt und zeichnen ein besorgniserregendes Bild.

Präventive Maßnahmen

Die Stadt Dresden hat in einem wichtigen Schritt eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten des Waldes bei Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 untersagt. Auch das Parken außerhalb von ausgewiesenen Flächen ist nicht erlaubt, besonders nicht am Waldrand. Bedenkt man, dass eine Mehrheit der Waldbrände durch Menschen ausgelöst wird, wird deutlich, wie wichtig unsere Mitverantwortung in dieser Angelegenheit ist.

Falls Anwohner oder Interessierte aktuelle Informationen zum Brandgeschehen wünschen, kann ab 8 Uhr das Bürgertelefon des Landkreises Meißen unter der Nummer 03521 725 7251 kontaktiert werden.

Details
OrtGohrischheide, Deutschland
Quellen