Kreistag beschließt neue Rettungswagen und den Breitbandausbau in Mittelsachsen!
Am 10. September 2025 diskutierte der Kreistag Mittelsachsen über Rettungswagen, Breitbandausbau und soziale Leistungen.

Kreistag beschließt neue Rettungswagen und den Breitbandausbau in Mittelsachsen!
Am 10. September 2025 tagte der Kreistag von Mittelsachsen und präsentierte eine Vielzahl interessanter Themen, die die Region betreffen. Im Fokus stand die Beschaffung neuer Rettungswagen im Wert von etwa 3,8 Millionen Euro. Diese neuen Fahrzeuge werden an verschiedenen Standorten eingesetzt und sollen die Sicherheit der Rettungsdienste erhöhen. Auch die Beschaffung eines Schwerlastrettungswagens für rund 400.000 Euro wurde in Aussicht gestellt. Die Gebühren für den Rettungsdienst werden ab dem 1. Januar 2026 angepasst. Die Bedeutung dieser Maßnahmen wurde auch in der umfassenden Analyse zur Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes, welche von der Bundesanstalt für Straßenwesen durchgeführt wurde, unterstrichen.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf den geplanten Breitbandausbau gelegt. Hier sollen insgesamt 1.509 zusätzliche Gebäudeanschlüsse im Cluster B und Cluster I entstehen, gefördert durch Mittel in Höhe von 7,768 Millionen Euro. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die digitale Infrastruktur in der Region zu verbessern. Der Landrat, Sven Krüger, begrüßte zudem den neuen Geschäftsführer der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH, Sergio Raonic Lukovic. Unter seiner Leitung verzeichnete die Einrichtung über 95.000 Besucher in der vergangenen Spielzeit, was als Rekord seit 25 Jahren gilt.
Abfallwirtschaft und Arbeitsgelegenheiten
In der Sitzung wurden auch abfallwirtschaftliche Dienstleistungen thematisiert. Ab Juni 2026 wird eine europaweite Ausschreibung für die Abfallwirtschaft im Landkreis erfolgen, wobei bestehende Verträge am 31. Mai 2026 enden werden. Die Ausschreibung erfolgt in fünf Losen, darunter die Sammlung von Restabfall und Problemstoffen. Die Kosteneinsparungen von rund 6% gegenüber den aktuellen Verträgen stellen einen bedeutenden Fortschritt dar. Die Verwaltung wurde von den wirtschaftlichsten Angeboten für die einzelnen Lose unterrichtet, was eine Zusage zu einer effizienten Abfallentsorgung signalisiert.
Ein weiteres Thema der Sitzung war der Anstieg der Arbeitsgelegenheiten für Asylsuchende, der von 29 im Jahr 2022 auf nunmehr 53 im Jahr 2025 steigt. Diese zusätzlichen Gelegenheiten sollen auch Verpflichtungen zur Teilnahme in der Stadt Lunzenau beinhalten, was die Integration der geflüchteten Menschen fördern wird.
Medizinstipendien und soziale Unterstützung
Im Bereich der Gesundheitsversorgung wurde die Richtlinie für das Medizinstipendium aktualisiert und die Bewerbungsfrist bis zum 30. September verlängert. Dieses Programm unterstützt Medizinstudierende und wird ab dem Wintersemester 2026/27 auch für Zahnmedizin geöffnet. Angesichts der finanziellen Herausforderungen im Landkreis, wie einem Mehrbedarf von 3,3 Millionen Euro für soziale Leistungen, wurden auch neue Richtlinien eingeführt, die Bürgergeld- und Grundsicherungsempfängern in besonderen Lebenslagen Unterstützung bieten.
Zusammengefasst hält der Kreistag an den Weichenstellungen für die Zukunft fest. Ob es um die finanzielle Unterstützung der sozialen Einrichtungen, die digitale Anbindung oder die Verbesserung der Gesundheitsversorgung geht, die Maßnahmen haben das Wohl der Bürger im Blick. Für die kommenden Jahre ist somit viel in Bewegung, und die stolzen Kölner können auf die neue Spielzeit im Theater und eine gut durchdachte Abfallwirtschaft gespannt sein.