Sanierung des Kalkofens in Jahnatal: Ein Stück baukulturelles Erbe wird gerettet

Sanierung des Kalkofens in Jahnatal: Ein Stück baukulturelles Erbe wird gerettet
Münchhof, Deutschland - Es tut sich was im schönen Jahnatal! Der zweite Kalkofen in Münchhof, Teil des historischen Ensembles des Kalkabbaus, erhält derzeit eine sorgfältige Sanierung, die nicht nur den Charakter, sondern auch die Sicherheit des Kulturdenkmals bewahren soll. Sächsische.de berichtet, dass die Arbeiten offiziell angelaufen sind und seit kurzem Gerüste sowie grüne Netze rund um den Kalkofen montiert sind.
Die Maßnahmen sind notwendig, um die teils beschädigte Mauerkrone zu restaurieren und Unfälle zu vermeiden. Die Instandsetzung verläuft glücklicherweise einfacher als bei seinem Vorgänger, dem ersten Kalkofen, da eine Aussichtsplattform und Begehbarkeit hier nicht vorgesehen sind. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 250.000 Euro, wovon die Gemeinde Jahnatal stolze 183.000 Euro als Fördergelder beantragt und genehmigt hat.
Die Schritte der Sanierung
Aktuell wird das Mauerwerk instand gesetzt, wobei etwa ein halber Meter des stark geschädigten Materials abgetragen und durch weichen Kalkstein sowie geborgene Bruchsteine aus der Region ersetzt wird. Zusätzlich laufen Aufräumarbeiten im Inneren des Kalkofens, um Schutt und Müll zu beseitigen. Die Arbeiten sollen bis Ende August abgeschlossen sein. Hat man dann erst einmal eine Runde gedreht, wird es zwischen dem sanierten Ofen und dem Sumpfgrubenhaus sogar zwei Parkplätze geben. Diese Maßnahme unterstützt nicht nur den Zugang, sondern lädt die Besucher auch dazu ein, die Umgebung zu erkunden.
Das Sumpfgrubenhaus hat letztes Jahr bereits einen neuen Holzaufbau erhalten und die Gemeinde plant, das Mauerwerk teilweise zu sanieren. Das gesamte Ensemble steht nicht nur für die Industriekultur der Region, sondern hat auch überörtliche Bedeutung, wie von der Landesdenkmalschutzbehörde bestätigt wird.
Ein Herz für die Gemeinschaft
Die lokale Gemeinschaft spielt eine entscheidende Rolle in diesem Projekt. Der Verein Pro Kalkofen, der sich zur Unterstützung der Gemeinde und der kulturellen Projekte gegründet hat, organisiert Veranstaltungen und Festlichkeiten, deren Erlöse der Dorfgemeinschaft zugutekommen. Kalkofen Nordpfalz hebt hervor, dass das Engagement des Vereins auch in der Durchführung von Spendenaktionen für wohltätige Zwecke wie der Deutschen Kinderkrebshilfe und dem Kinderhospiz Sterntaler besteht. Das bürgerschaftliche Engagement ist ein Beweis dafür, dass der Kalkofen nicht nur ein Stück Geschichte ist, sondern auch das Dorfleben bereichert.
Ein guter Eindruck entsteht, wenn man weiß, dass jährlich bis zu 600 Sanierungsprojekte in Deutschland unterstützt werden, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert werden. Dies zeigt, dass der Erhalt solcher Denkmäler eine wertvolle Aufgabe ist, bei der im letzten Jahr ein Fördervolumen von rund 20 Millionen Euro zum Tragen kam. Denkmalschutz.de gibt einen Überblick über die erfolgreiche Unterstützung von über 7.500 Denkmälern, und es ist erfreulich zu sehen, dass auch der Kalkofen in Münchhof diese Förderung erhält.
Ein Besuch dieses ortsbildprägenden Ensembles am Jahnatalweg lohnt sich nicht nur aus geschichtlichem Interesse, sondern auch, um die Leidenschaft und den Zusammenhalt der Gemeinde hautnah zu erleben. Der Wegweiser an der Döbelner Straße in Ostrau ist nur der Anfang einer Reise durch die Geschichte, die in diesem Kulturdenkmal lebendig gehalten wird.
Details | |
---|---|
Ort | Münchhof, Deutschland |
Quellen |