Ackerrennen und Solarparks: Oschatz' Zukunft steht auf der Kippe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Nordsachsen, Oschatz erwarten regionale Feste, eine neue Photovoltaikanlage und aktuelle Entwicklungen zur Getreideernte.

In Nordsachsen, Oschatz erwarten regionale Feste, eine neue Photovoltaikanlage und aktuelle Entwicklungen zur Getreideernte.
In Nordsachsen, Oschatz erwarten regionale Feste, eine neue Photovoltaikanlage und aktuelle Entwicklungen zur Getreideernte.

Ackerrennen und Solarparks: Oschatz' Zukunft steht auf der Kippe!

In der letzten Augustwoche, in der der Sommer sich langsam dem Ende neigt, dürfen sich die Menschen in und um Oschatz auf einige besondere Veranstaltungen freuen. Ein Highlight ist das Ackerrennen in Kleinböhla, das an diesem Wochenende die Rennfreunde in Scharen anlocken wird. Am Freitag startet die erste Aktion, die Hauptveranstaltung folgt dann am Samstag. Hunderte Besucher werden erwartet, um den Wettkampf um die schnellsten Traktoren gebannt zu verfolgen.

Der Wermsdorfer Gemeinderat hat ebenfalls große Pläne. Er wird am Donnerstag über einen Aufstellungsbeschluss für eine geplante Photovoltaikanlage in der Gröppendorfer Delle entscheiden. Diese Anlage soll den Strombedarf von etwa 20.000 Haushalten decken, wobei die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für Solarparks vermehrt in die Diskussion gerät. Agrarheute berichtet, dass die Nutzung von Ackerland für solche Projekte oft auf Widerstand trifft. Bürgerinitiativen fordern, dass der Dialog mit der Kommune und den Investoren gesucht wird.

Konflikte um landwirtschaftliche Flächen

Immer mehr Landwirte spüren die Konkurrenz durch Photovoltaikanlagen, die bereit sind, höhere Pachtpreise zu bezahlen und so wertvolle Ackerflächen in Beschlag nehmen. Das Tagesschau macht deutlich, dass in den kommenden Jahren etwa 80.000 Hektar Agrarland für Solarfreiflächen benötigt werden. Während die Gemeinden versuchen, Einnahmen durch die Verpachtung von Flächen zu erzielen, mahnt der Deutsche Bauernverband an, dass Ackerflächen, die der Nahrungs- und Futtermittelproduktion dienen, nicht für Solarparks verwendet werden sollten.

In Tempelfelde hat sich eine Bürgerinitiative formiert, die gegen den Bau einer enormen Solaranlage auf 200 Hektar Ackerland protestiert. Carsten Preuss, der Chef des BUND in Brandenburg, äußert scharfe Kritik an der Nutzung dieser Flächen und schlägt vor, dass Dachflächen als Alternative für die Photovoltaik dienen sollten. Dies wirft die Frage auf, inwiefern wir den Weg für die erneuerbare Energiegewinnung richtig gestalten können, ohne die Landwirtschaft zu gefährden.

Heimische Geschichten und kulturelle Höhepunkte

Während sich die Diskussion um Flächennutzung zuspitzt, gibt es auch schöne lokale Geschichten. Sandra Ely kümmert sich mit viel Hingabe um ihre gelähmte Katze Jasmin, die nach einem Unfall im letzten Jahr neurologische Schäden erlitt. Der Weg der beiden ist zweifelsohne mit Herausforderungen gespickt, aber auch von Hoffnung geprägt.

Außerdem wird im Kreuzgewölbe des Gutshauses in Börl am letzten August-Wochenende eine heimatgeschichtliche Ausstellung eröffnet. Steffen Rohrbach eröffnet seine Sammlung an historischen Fotos, Zeitungen und Dokumenten, die die Ortsgeschichte auf eindrucksvolle Weise lebendig werden lassen.

Ob bei festlichen Veranstaltungen, spannenden Diskussionen oder den kleinen Geschichten aus dem Leben – die Region Oschatz hat in dieser Woche alle Hände voll zu tun. Lassen auch Sie sich inspirieren und genießen Sie das bunte Treiben!